Bessere Texte schreiben: Textertipps
Du schickst Newsletter raus, weil du deine Angebote zeigen willst. Du gibst dir Mühe, nimmst dir Zeit – und dann? Gähnende Leere. Wenig Klicks. Kaum Rückmeldungen. Manchmal trudeln sogar Abmeldungen rein.
Und du fragst dich: Wozu mach ich das eigentlich?
Bevor du den Newsletter endgültig streichst, schau mal genauer hin: Vielleicht machst du einen dieser typischen Fehler – die übrigens fast alle irgendwann mal machen. Gute Nachricht: Du kannst sie fixen. Und zwar ziemlich schnell.
“Lohnt es sich für mich, diese E-Mail zu lesen?” – diese Frage stellt sich jeder, der deine E-Mail bekommt. Die Antwort auf diese Frage liefert deine Betreffzeile. Deshalb ist sie besonders wichtig! Mit einer guten Betreffzeile machst du es deinem Leser leicht, die Frage mit “Ja!” zu beantworten. Dann wird er deine E-Mail öffnen.
Weißt du, wie hoch ist die übliche Öffnungsrate bei einer Newsletter-Kampagne ist? Sie liegt aktuellen Studien zufolge zwischen 20 und 25 Prozent. Tendenz: abnehmend. Das heißt im Klartext: nur jeder 4 deiner Abonnenten öffnet überhaupt deine E-Mail. Und es wird laut Studien jedes Jahr weniger. Klingt entmutigend, oder? Für was macht man sich denn dann die ganze Arbeit, schreibt tolle Newsletter und Mailings? Hast du zum Beispiel eine Öffnungsrate von nur 10 Prozent, dann machst du etwas falsch und solltest das schleunigst ändern, sonst verpufft all deine Mühe im Nichts der ungelesenen Texte. Das wäre tragisch oder?
Das Tolle ist: Daran kannst du etwas ändern. Denn die Öffnungsrate hängt von zwei Dingen hab.
Meine eigene Öffnungsrate liegt zum Glück weiter über dem Durchschnitt, etwa jeder zweite Abonnent öffnet meine Newsletter. Bei Mailings rund um bestimmte Aktionen sind es 80 bis 90 Prozent. Das erzähle ich nicht, um damit anzugeben, sondern weil ich dir erzählen will, was du tun musst, um ebenfalls bessere Öffnungsraten in deinem E-Mail-Marketing zu erzielen.
Der erste Schritt für dich, um eine bessere Öffnungsraten für deinen Newsletter zu bekommen, ist also: Halte deine E-Mail-Liste sauber. Da sind tote oder inaktive Adressen drin? Raus damit! Außerdem kannst du je nach E-Mail-Marketing-Software auch in regelmäßigen Abständen prüfen, wer schon lange keine Mail mehr geöffnet hat. Diese kannst du zum Beispiel gezielt anschreiben und versuchen, wieder Interesse zu wecken. Oder ihnen anbieten, sich abzumelden.
Hol dir meine E-Mail-Vorlagen für 0 €:
Wie du deine Öffnungsraten verdoppeln und frisches Leben in deine E-Mail-Liste bringen kannst? Werde zum Inbox-Liebling deiner Leser! Hol dir meine bewährten Vorlagen und bereite deine Liste gleich für deinen nächsten Launch vor.
Egal ob Newsletter, Info-E-Mail oder Akquise-Anschreiben: Sobald du eine E-Mail verschickst, brauchst du eine Betreffzeile. Und wenn diese an Kunden, Interessenten oder Geschäftspartner gehen soll, ist die Betreffzeile besonders wichtig. Denn sie entscheidet darüber, ob deine Mail überhaupt geöffnet und gelesen wird. Der Auftrag ist klar: “Das will ich wissen. Das ist interessant”, sollte der Leser sich Idealfall denken und deine Mail anklicken. Die perfekte Betreffzeile beantwortet deshalb diese Frage und steigert so deine Öffnungsrate.
Deshalb ist es – ähnlich wie bei Headlines – auch hier prima, wenn du einen zentralen Nutzen bzw. Vorteil auf den Punkt bringst. Was ist der Kernvorteil deiner Dienstleistung, deines Produkts, deines Angebots? Was bringt es dem Leser, wenn er die Mail liest? So greifst du auch automatisch das Kernthema deiner E-Mail auf. Denn der Leser sollte gleich genau wissen, was ihn in der Mail erwartet, damit er sie auch öffnet. Dein Newsletter enthält mehrere Themen? Dann setze den Fokus auf das Kernthema. Dieses Hauptthema greifst du in der Betreffzeile auf.
Wie kannst du nun das Interesse deines Lesers wecken und ihn neugierig machen? Über den Vorteil und Nutzen hatten wir schon gesprochen. Wa s gibt es noch für Tricks und Kniffe, um mit deiner Betreffzeile Aufmerksamkeit zu erzeugen?
Für alle Beispiele gilt: In deinem Text musst die Fragen auch beantworten bzw. das Versprechen erfüllen. Und auch die angekündigte Bestenliste müssen deine Leser selbstverständlich im Text auch finden.
Tipp: Betreffzeilen mit Wie, Warum, So… versprechen dem Leser einen sofortigen Nutzen und Mehrwert. Sie funktionieren besonders gut.
Du kannst den Leser auch direkt ansprechen oder deinen Betreff personalisieren. Personalisierte Mails werden eher geöffnet, als unpersonalisierte. Doch nicht nur die Öffnungs-, auch die Klick- und Conversionrate ist höher.
Fasse dich dabei kurz: Viele E-Mail-Programme zeigen nur eine bestimmte Zeichenzahl an. Das wichtigste also nach vorne! Hier eine Übersicht: Die Länge der Betreffzeilen in den beliebtesten E-Mail-Programmen
Mit Rücksicht auf unsere Leser und die E-Mail-Clients sollte deine Headline etwa zwischen 50 und 60 Zeichen lang sein. Stelle die wichtigsten Infos kompromisslos nach vorne. Streiche Füllwörter und komme auf den Punkt.
Tipp: Kürzere E-Mail-Betreffzeilen lesen und verstehen deine Kunden besser.
Und sie werden im Idealfall vollständig angezeigt.
Wer zusätzliche Aufmerksamkeit erregen will, kann noch auf Sonderzeichen bzw. Emoticons (HTML-Sonderzeichen) zurückgreifen. Aber Vorsicht: Viele Versender nutzen diese bereits geradezu inflationär. Statt sich abzuheben, wirken die Betreffe dann überladen und albern. Ab in den Papierkorb damit. Verwende die Zeichen, wenn überhaupt ,nur spärlich und achte darauf, ob es zu dir, deinem Unternehmen/deiner Marke und deinem Kommunikationsstil passt.
Ebenso spärlich solltest du Satzzeichen in Betreffzeilen verwenden: bei zwei Satzzeichen liegt hier die Obergrenze. Satzzeichen können deinen Betreff besser lesbar machen, das Auge kann den Inhalt dann schneller erfassen. Sie können aber auch vom Text ablenken und die Mail schnell nach Spam aussehen lassen. Wie so oft also gilt: Es kommt auf die Dosierung an!
Sehr gut funktionieren auch Fragezeichen im Betreff.
Das kannst du einfach beim nächsten Mal ausprobieren.
Mein persönlicher Tipp für alle genannten Tricks und Regeln:
Viel Spaß dabei!
Du möchtest E-Mails schreiben, die deine Leser:innen lieben – und die verkaufen?
📩 Melde dich für 0 € zu meinem Live-Training „Love Mails“ am 25. April an & lerne, wie du deine Liste für mehr Umsatz nutzt!
📩 Oder starte direkt mit meinen E-Mail-Vorlagen „Inbox-Liebling“ und verbessere deine Öffnungsraten für 0 €!
Hol dir meine E-Mail-Vorlagen für 0 €:
Wie du deine Öffnungsraten verdoppeln und frisches Leben in deine E-Mail-Liste bringen kannst? Werde zum Inbox-Liebling deiner Leser! Hol dir meine bewährten Vorlagen und bereite deine Liste gleich für deinen nächsten Launch vor.
„Schreib einen Newsletter!“ – das liest man überall. Klar: Newsletter Marketing ist ideal, um Reichweite aufzubauen, Kunden zu binden und Vertrauen zu schaffen. Aber was genau soll eigentlich in einen guten Newsletter rein? Wie findest du regelmäßig neue Inhalte – und zwar solche, die deine idealen Kund:innen wirklich interessieren?
Ideen für Black Friday gesucht? Black Friday steht vor der Tür, und das bedeutet eine riesige Chance, deinen Umsatz richtig anzukurbeln! Du hast noch keine Idee, wie du an diesem besonderen Tag das Beste aus deinem Online-Business herausholen kannst? Kein Problem! Ich habe für dich 30 Umsatzideen für Black Friday, die dich inspirieren werden – und das für 0€!
Black Friday ist DER Verkaufstag im Jahr, an dem Menschen nur darauf warten, Geld auszugeben. In Q4, dem letzten Quartal des Jahres, machen die meisten Unternehmen den größten Teil ihres Jahresumsatzes. Warum? Weihnachten und Advent natürlich – aber einen Großteil des Umsatz liefert auch der Black Friday. Die Konsumenten sind in Kauflaune, suchen nach Deals und sind bereit, zuzuschlagen.
Wäre es nicht großartig, wenn du dieses Jahr auch davon profitierst? Auf deine Art, mit deinem Stil? Egal, ob du Coach, TrainerIn, DienstleisterIn oder ShopbesitzerIn bist – an Black Friday kannst auch du dein Business am Umsatzplus partizipieren lassen. Alles, was du dafür brauchst, sind die richtigen Ideen! Umsatz-Ideen, aus du denen genau die heraussuchen kannst, die zu dir und deinem Business passen.
Du hast noch keine Idee, was du an Black Friday verkaufen sollst? Dann mach es dir einfach! Ich schenke dir 30 Umsatzideen, speziell für dein Online-Business an Black Friday:
Du wirst überrascht sein, welches Potenzial in deinem Business steckt. Black Friday bietet dir die Chance, neue Kunden zu gewinnen, deine bestehenden Kunden zu begeistern und deinen Umsatz deutlich zu steigern.
Mit meinen Ideen für Black Friday bekommst du Inspirationen und Vorschläge, die du direkt in dein Business integrieren und umsetzen kann. Die Ideen sind so gestaltet, dass du sie ohne großen Aufwand direkt in deinem Business übertragen kannst.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Du siehst, es gibt unzählige Wege, wie du von Black Friday profitieren kannst. Sichere dir jetzt meine 30 Ideen für dich und du wirst garantiert die passende Strategie für dich finden.
Klicke einfach hier und hol dir meine 30 Ideen zu Black Friday für dein Business:
➡️Jetzt Umsatzideen sichern – für 0 Euro! 🖤
Black Friday ist die perfekte Gelegenheit, um mit deinem Online-Business durchzustarten. Egal, ob du einen Shop betreibst, Coachings anbietest oder Dienstleistungen verkaufst – mit den richtigen Ideen kannst du deinen Umsatz deutlich steigern.
Warte nicht länger und hol dir jetzt dein Freebie! Lass dich von meinen 30 Umsatzideen für Black Friday inspirieren und nutze diese Chance, dein Geschäft auf das nächste Level zu heben.
Bereit, Black Friday dieses Jahr zu rocken?
Viel leichter, als du denkst!
Hier, hol dir jetzt meine Umsatzideen:
➡️Jetzt für 0 € 30 Umsatzideen für Black Friday sichern!🖤
Eines der schönsten Tools zum Listenaufbau und zur Leadgewinnung: ein digitaler Online-Adventskalender! Er ist eine fantastische Möglichkeit, deine Community in der Weihnachtszeit zu begeistern und zu binden. Doch gerade in der Flut von Angeboten in der Adventszeit ist es nicht einfach, aus der Masse herauszustechen. Wie sorgst du also dafür, dass dein Kalender die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Sichtbarkeit ist alles. Gerade in der überfüllten Vorweihnachtszeit reicht es nicht, deinen Adventskalender einmal zu erwähnen und zu hoffen, dass alle sich sofort anmelden. Du musst dauerhaft präsent sein und deinen Kalender über verschiedene Kanäle und über einen längeren Zeitraum hinweg bewerben. Dabei gilt: Auch wenn du das Gefühl hast, schon ununterbrochen über deinen Kalender zu sprechen, wird es immer noch Menschen geben, die deine Promotion nicht wahrgenommen haben.
Fazit: Konsistenz in der Bewerbung deines Kalenders ist entscheidend. Nutze verschiedene Kanäle und wiederhole deine Botschaft regelmäßig, um sicherzustellen, dass niemand dein Angebot verpasst.
An dieser Stelle geht es um das „Warum“. Warum sollten sich deine Leserinnen und Leser gerade bei deinem Adventskalender anmelden und nicht bei einem der vielen anderen Angebote? Die Antwort liegt in dem konkreten Nutzen, den du ihnen bietest. Was bringt es ihnen? Welches Problem löst dein Kalender?
Die Wahl der richtigen Kanäle ist entscheidend, um möglichst viele Menschen auf deinen Adventskalender aufmerksam zu machen. Hier sind einige effektive Orte und Methoden, um deinen Kalender zu bewerben:
Deine Website ist der zentrale Ort, an dem deine Community zusammenkommt. Nutze sie deshalb intensiv zur Bewerbung deines Adventskalenders:
Dein Newsletter ist ein wertvolles Instrument, um deine Abonnenten direkt anzusprechen:
Social-Media-Kanäle bieten vielfältige Möglichkeiten, um deinen Adventskalender zu bewerben:
Prüfe, ob regionale oder fachspezifische Medien Interesse daran haben, über deinen Adventskalender zu berichten. Eine gezielte Pressearbeit kann dir helfen, eine größere Reichweite zu erzielen.
Die Bewerbung deines Online-Adventskalenders erfordert eine sorgfältige Planung und konsistente Umsetzung. Konzentriere dich darauf, den Nutzen deines Kalenders klar zu kommunizieren und nutze eine breite Palette an Kanälen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. So stellst du sicher, dass dein Adventskalender in der Vorweihnachtszeit nicht untergeht, sondern genau die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient.
Wie sieht es aus – hast du Lust, dein Copywriting und Marketing aufzupolieren? Bessere Texte zu schreiben und für deine Community und deine Kunden sichtbarer zu werden?
Dann hol dir jetzt für 0 € meinen erfolgreichen Copywriting-Adventskalender „Schreib dich sichtbar“.
Schreibe persönliche Weihnachtspost für deine KundInnen, fernab vom üblichen „Danke und frohes Fest“. Hol dir Ideen für deinen Content und für Social Media Postings. Zeige deinen KundInnen, was du kannst, was du anbietest und lerne, wie du kreativere Texte schreibst.
🎄 24 Impulse und Aufgaben vom 1. bis 24. Dezember
🎄 Gewinnspiel: Preise im Wert von über 700 € zu gewinnen
🎄 Für Blog, Newsletter, Social Media etc.
🎄 Für UnternehmerInnen, Selbstständige, DienstleisterInnen und VAs
Melde dich jetzt an und werde sichtbar für deine WunschkundInnen:
[Klick:] Hol dir hier den Copywriting-Adventskalender ♥
Warum sind Personal Branding und Personal Copywriting für Personenmarken heute wichtiger denn je? Wo doch an jeder Ecke im Netz „Reich-über-Nacht“-Alternativen verschachert werden? In einer Welt, in der avatargesteuerte Onlinekurse, MRR, Faceless Marketing und K.I.-generierte Ausmalbüchlein als „next big thing“ gehyped werden, fragen sich viele, wie sie in diesem schnelllebigen Umfeld bestehen können.
Doch seien wir ehrlich: Diese scheinbaren Abkürzungen zum Erfolg sind nichts anderes als eine Verlängerung der Konsum- und Wegwerfgesellschaft ins Marketing. Solche Trends mögen kurzfristig funktionieren, aber was bleibt, wenn der Hype vorbei ist? Was wird dauerhaft Bestand haben? Die Antwort lautet: Personal Branding. Denn Menschen kaufen bei Menschen, nicht bei gesichtslosen Marken.
Dieses Prinzip mag altmodisch und überholt klingen, doch es wird noch Bestand haben, wenn alle heutigen Hypes schon wieder von gestern sind. Auch und gerade dann, wenn Marketing und Social Media immer schneller und anonymer werden, wird der „Faktor Mensch“ zum immer wichtigeren Gegenpol werden. Genaugenommen zeigen sich hier zwei Seiten der Marketing-Medaille:
„Schnell reich werden, online Geld verdienen“ – versus: „Ein Business und ein Unternehmenaufbauen – nachhaltig, wertebasiert, von Dauer.“
Deshalb setzt genau hier mein brandneues Copywriting-Programm „Essence: Be the One“ an. Es hilft dir dabei, deine Personenmarke aufzubauen und durch starkes Personal Copywriting deine Message klar und authentisch zu kommunizieren.
Wenn du wirklich nachhaltig und erfolgreich wachsen möchtest, dann brauchst du mehr als die neuesten Tools und Techniken. Du brauchst eine stabile, langfristige Beziehung zu Menschen, die sich mit dir, deiner Personenmarke und deinen Werten identifizieren. Nur so wirst du zu einer Personenmarke, die bleibt und auf einem überfüllten Markt hervorsticht.
Personal Branding bedeutet, eine Personenmarke zu schaffen, die für Authentizität, Vertrauen und echte Beziehungen steht. Menschen kaufen nicht nur Produkte, sondern auch Vertrauen – und sie wollen sich mit der Person hinter der Marke verbinden. Genau das lernst du in „Essence: Be the One“.
Eine starke Personenmarke basiert nicht nur auf Fachwissen und Expertise, sondern auch auf dir als Mensch und Persönlichkeit. Viele Unternehmerinnen konzentrieren sich ausschließlich darauf, ihren Mehrwert zu betonen und sich als Expertin zu positionieren. Natürlich ist das wichtig, aber genauso entscheidend ist es, dass deine KundInnen eine emotionale Verbindung zu dir aufbauen können – dass sie den Mensch hinter der Marke fühlen und kennenlernen können.
Im Personal Copywriting geht es darum, deine Persönlichkeit und deine Einzigartigkeit in deine Texte einfließen zu lassen. „Essence: Be the One“ zeigt dir, wie du nicht nur Texte schreibst, die verkaufen, sondern Texte, die verstanden werden – von den richtigen Menschen.
Einer der häufigsten Fehler im Personal Branding ist es, zu viele Informationen zu geben und die wesentliche Botschaft zu überladen. Dabei ist Klarheit der Schlüssel. Wenn du klar benennen kannst, wofür du stehst und welches Problem du für deine KundInnen löst, wirst du zur Go-to-Person in deiner Nische.
Mit „Essence: Be the One“ lernst du, deine Message und deine Texte zu straffen und auf das Wesentliche zu reduzieren. So stellst du sicher, dass deine WunschkundInnen dich verstehen, den Nutzen deiner Arbeit erkennen und sich emotional mit dir verbunden fühlen. Deine Personenmarke wird klar und einzigartig wahrgenommen.
Je menschlicher und nahbarer du in deinen Texten erscheinst, desto stärker wird die emotionale Bindung zu deiner Marke. Und genau diese Bindung schafft Vertrauen. Vertrauen ist die Voraussetzung, dass Menschen ihre Geldbeutel öffnen und auf deinen „Kaufen“-Button drücken. Nicht nur einmal, sondern immer wieder.
Im Programm „Essence: Be the One“ geht es darum, das, was du tust, in klare, messbare und fühlbare Ergebnisse zu verpacken. Personal Copywriting bedeutet, mit deinen Texten Aufmerksamkeit zu gewinnen, damit die richtigen Menschen zu dir finden. Es geht jedoch nicht nur um Aufmerksamkeit, sondern auch darum, dass sie im nächsten Step sofort verstehen, was du anbietest und warum das so wertvoll für sie ist. Denn nur wenn deine KundInnen verstehen, wie du ihnen helfen kannst, sind sie bereit, in dein Angebot zu investieren. Im dritten Step fließen die Copywriting Skills und Verkaufspsychologie mit ein: Es geht darum, Texte zu schreiben, die verkaufen. Damit deine LeserInnen voller Vorfreude und mit einem guten Gefühl auf den „Buchen“-Button klicken.
Viele Unternehmerinnen stehen vor der Herausforderung, ihre umfangreiche Expertise auf den Punkt zu bringen. Genau hier setzt „Essence: Be the One“ an: Du lernst, deine Texte zu kürzen und auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne dabei die Kraft deiner Botschaft zu verlieren. Deine Texte werden klar, präzise und emotional – genau das, was deine Personenmarke braucht, um sich auf dem Markt durchzusetzen.
Es geht nicht nur darum, was du tust, sondern auch darum, wie du es kommunizierst. Deine Personenmarke wird durch Personal Copywriting lebendig und zieht genau die richtigen Menschen an. Das Ergebnis: Eine stabile, wachsende Community, die sich mit dir und deinen Werten identifiziert.
Was im Personal Branding und Personal Copywriting wirklich zählt, sind langfristige Beziehungen. Menschen kaufen nicht von anonymen Marken, sondern von Menschen, denen sie vertrauen. Je digitaler und schnelllebiger unsere Gesellschaft wird, desto wichtiger wird es, sich auf die menschliche Komponente im Marketing zu konzentrieren.
Deshalb geht es bei deinem Content nicht nur darum, Mehrwert zu liefern, sondern auch darum, dich als authentische Person zu zeigen. Es geht um den Mix aus Expertise und Persönlichkeit. Genau das lernst du in „Essence: Be the One“: Du lernst, deine Texte so zu schreiben, dass sie deine Persönlichkeit widerspiegeln und deine KundInnen auf einer emotionalen Ebene ansprechen.
Die Türen zu „Essence: Be the One“ öffnen nur einmal pro Jahr. Wenn du bereit bist, deine Personenmarke und dein Personal Copywriting auf das nächste Level zu heben, dann sichere dir jetzt deinen Platz im Programm bzw. auf der Warteliste.
ESSENCE: Be the One.
Wie du auf einem vollen Markt unkopbierbar wirst.
Mit wenigen Worten alles sagen – das ist die hohe Kunst des Personal Copywriting. Du hast das Gefühl, deine LeserInnen verstehen dich einfach nicht?
Du hast schon so viel gemacht und probiert, jetzt fällt es dir schwer, all diese Texte, das Marketing wieder auf das Wesentliche zu reduzieren – auf die Essenz deiner Marke?
Es geht nicht darum, noch mehr zu lernen – sondern zu lernen, was du weglassen kannst. Lerne, wie du glasklar deine Message und dein Wirken auf den Punkt bringst.
In „Essence“ schreibst du Texte, mit denen du die Essenz deiner Arbeit in klare, emotionale Worte fließen lässt.
Das sind Texte, die dir die Freiheit schenken, wirklich du selbst zu sein.
Alle Infos findest du hier:
Ja, erzähl mir mehr
Copywriting für Personenmarken: Du willst als Personenmarke erfolgreich sein? Nie war es leichter, ein Business zu gründen und aufzubauen, als heute. Und nie war es schwerer, wirklich herauszustechen aus der Masse an Mitbewerbern. Denn der Markt ist überfüllt – gerade weil der Zugang so leicht ist. Jeder versucht, sich zu positionieren und seine Botschaft zu verbreiten, doch oft bleibt im Copywriting und Marketing gerade bei Personenmarken die Essenz dessen, was wirklich wichtig ist, auf der Strecke. Genau deshalb habe ich „Essence: Be the One“ für Unternehmerinnen mit Personenmarke entwickelt. Hier lernst du, wie du in deinem Copywriting deine Personenmarke auf den Punkt bringst und unkopierbar wirst.
Du hast sicherlich schon viel Zeit und Energie in dein Business investiert. Du hast unzählige Texte geschrieben, Marketingstrategien ausprobiert und deine Angebote immer wieder angepasst. Doch trotzdem hast du das Gefühl, dass du in der Masse untergehst? Das liegt meist daran, dass die wahre Essenz deiner Personenmarke vermutlich nicht klar genug herausgearbeitet ist.
Die Folge: Deine Kundinnen verstehen nicht, warum dein Angebot so wertvoll für sie ist und sie fühlen sich nicht angesprochen. Entscheidend für den Erfolg einer Personemarke ist daher die Kombination aus Copywriting Skills (Wie muss ich etwas schreiben, damit es ankommt?) und der Essenz deiner Marke, deiner Persönlichkeit, deines Business‘ (Was muss ich sagen, damit es bei meinen Wunschkunden landet?).
Hier setzt „Essence: Be the One“ an. Dieser Kurs hilft dir dabei, den Kern deiner Marke zu entdecken und diesen in klare, emotionale Worte zu fassen. Es geht darum, all die unnötigen Schichten abzutragen und das Wesentliche freizulegen.
Hier findest du alle Infos zum Kurs.
Der Schlüssel zum Erfolg beim Copywriting für Personenmarken liegt nicht darin, immer mehr zu lernen und zu tun, sondern darin, zu verstehen, was du weglassen kannst. „Essence“ zeigt dir, wie du deine Message so auf den Punkt bringst, dass sie glasklar und überzeugend ist. Es geht beim Copywriting für Personenmarken darum, deine Sprache zu finden und deine Botschaft so zu formulieren, dass sie deine Zielgruppe direkt anspricht.
Viele UnternehmerInnen machen den Fehler, ihre Texte mit zu vielen Informationen zu überladen. Das passiert auch bei Personenmarken sehr häufig: Du bist eine wunderbare Expertin, du weißt so viel, dass es irgendwann schwierig wird, dieses ganze Wissen von deiner Message im Marketing und im Copywriting zu trennen.
Denn oft ist weniger mehr. Wenn du deine Botschaft auf das Wesentliche reduzierst, wirst du feststellen, dass deine Texte nicht nur klarer, sondern auch überzeugender werden. Genau das lernst du in „Essence: Be the One“.
Eine der größten Herausforderungen im Personal Branding ist es, authentisch zu bleiben. Es ist leicht, sich in der Masse zu verlieren und den eigenen Stil an den Mainstream anzupassen. Doch genau das hindert dich daran, wirklich aufzufallen. „Essence“ hilft dir, im Marketing und Copywriting für Personenmarken deinen eigenen Weg zu finden und deiner Marke eine unverwechselbare Stimme zu geben.Hier findest du alle Infos zum Kurs wie Starttermine etc.
Indem du deine Essenz findest, schenkst du dir selbst die Freiheit, wirklich du selbst zu sein. Du musst nicht länger versuchen, es allen recht zu machen oder dich an vorgegebene Muster zu halten. Stattdessen lernst du, wie du deine Einzigartigkeit betonst und deine Marke so positionierst, dass sie aus der Menge hervorsticht.
„Essence: Be the One“ richtet sich an Unternehmerinnen, die ihr Copywriting für Personenmarken verbessern und optimieren wollen. Der Copywriting-Kurs ist für UnternehmerInnen, die bereits Erfahrung im Online-Business gesammelt haben, aber das Gefühl haben, dass ihre Kunden sie nicht wirklich verstehen. Vielleicht hast du das Gefühl, dass deine Botschaft noch nicht klar genug ist oder dass du nicht wirklich weißt, wie du deine Einzigartigkeit in Worte fassen sollst.
Der Kurs ist perfekt für dich, wenn du lernen möchtest, wie du deine Message knackig und auf den Punkt bringen kannst. Wenn du die Essenz deiner Arbeit in Worte fassen willst, die deine WunschkundInnen und LeserInnen wirklich verstehen. Es geht beim Copywriting für Personenmarken darum, Schicht für Schicht alles wegzunehmen, was unnötig ist, bis du den klaren, überzeugenden Kern deiner Marke gefunden hast.
Essence klingt wie ein Kurs, der dich weiterbringt? (Richtig, das wird er auch, davon bin ich übzeugt ♥)? Dann: Nutze diesen Link und sichere dir mit einem Platz auf der Warteliste den besten Preis!
Im Online-Business ist Kommunikation alles. Deine Texte sind meistens das Erste, was potenzielle KundInnen von dir sehen. Dein Content muss daher sofort überzeugen und deine Message auf den Punkt bringen. Denn Kunden kaufen nicht das beste Produkt, sondern das, das sie am besten verstehen. Das bedeutet für dich: Deine Kundinnen müssen sofort verstehen, welchen Wert dein Angebot für sie hat. Sie müssen die Transformation, das Ergebnis sofort emotional und rational erfassen können. Und sie müssen sehen: „Das ist DIE Lösung für mein Problem, die ich gesucht habe!“
Doch viele UnternehmerInnen tun sich schwer damit, die richtigen Worte zu finden. Sie schreiben lange, ausführliche Texte, die zwar viele Informationen enthalten, aber die Essenz nicht richtig transportieren. Sie sind zu tief in ihrer Materie als Expertin verhaftet, so dass es ihnen schwerfällt, ihre Texte auf das für Kunden Wesentliche zu reduzieren.
„Essence“ zeigt dir, wie du deine Botschaft so formulierst, dass sie direkt ins Herz deiner Zielgruppe trifft. Du lernst, wie du deine Sprache findest und diese so einsetzt, dass sie dich und deine Marke unkopierbar macht. Denn nur wer klar und präzise kommuniziert, wird auch verstanden.
„Essence: Be the One“ ist kein Kurs, den du einmal durchläufst und dann abhaken kannst. Es ist ein Prozess des Wachsens und der ständigen Weiterentwicklung. Deine Marke wird nicht über Nacht perfekt sein, aber mit jedem Schritt, den du gehst, kommst du der Essenz deiner Marke näher.
Du lernst, wie du deine Texte überarbeiten, kürzen und verbessern kannst, bis du schließlich mit einer klaren, überzeugenden Botschaft nach draußen gehst. Und das Beste daran: Du bleibst dabei immer du selbst. Du musst dich nicht verstellen oder anpassen, sondern findest deinen eigenen, einzigartigen Weg. → Hol dir hier alle Infos und sichere dir deinen Platz in der nächsten Runde. Der Kurs findet nur einmal jährlich statt.
Auf einem vollen Markt voller Personenmarken ist es entscheidend, sich klar und unverwechselbar zu positionieren. „Essence: Be the One“ hilft dir dabei, die Essenz deiner Marke zu finden und diese in klare, emotionale Worte zu fassen. Es ist ein Kurs, der dich dabei unterstützt, wirklich du selbst zu sein und deine Botschaft so zu formulieren, dass sie deine Zielgruppe direkt anspricht.
Indem du lernst, deine Texte auf das Wesentliche zu reduzieren, schenkst du dir selbst die Freiheit, einzigartig zu sein. Du wirst sehen, wie viel leichter es wird, auf einem überfüllten Markt hervorzustechen, wenn du deine Essenz gefunden hast. Wenn du bereit bist, diesen Weg zu gehen und deine Marke auf den Punkt zu bringen, dann ist „Essence: Be the One“ genau das Richtige für dich.
ESSENCE: Be the One.
Wie du auf einem vollen Markt unkopbierbar wirst.
Mit wenigen Worten alles sagen – das ist die hohe Kunst des Personal Copywriting. Du hast das Gefühl, deine LeserInnen verstehen dich einfach nicht?
Du hast schon so viel gemacht und probiert, jetzt fällt es dir schwer, all diese Texte, das Marketing wieder auf das Wesentliche zu reduzieren – auf die Essenz deiner Marke?
Es geht nicht darum, noch mehr zu lernen – sondern zu lernen, was du weglassen kannst. Lerne, wie du glasklar deine Message und dein Wirken auf den Punkt bringst.
In „Essence“ schreibst du Texte, mit denen du die Essenz deiner Arbeit in klare, emotionale Worte fließen lässt.
Das sind Texte, die dir die Freiheit schenken, wirklich du selbst zu sein.
Alle Infos findest du hier:
Ja, erzähl mir mehr
Bist du schon einmal vor dem leeren Bildschirm gesessen und gedacht: „Ich kann einfach nicht schreiben“? Du bist nicht allein. Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie nicht die richtigen Worte finden oder dass ihre Texte nicht gut genug sind. Doch die Wahrheit ist: Es ist nicht dein fehlendes Talent, das dich vom Schreiben abhält. Der wahre Grund liegt viel tiefer – und hat viel mit Perfektionismus zu tun.
Wenn du glaubst, dass du keine guten Texte schreiben kannst, liegt das oft daran, dass du an eine bestimmte Vorstellung von „guten Texten“ glaubst. Vielleicht hast du das Bild eines perfekten, fehlerfreien Textes im Kopf, der gleich beim ersten Versuch entsteht – und alle Leser gleichermaßen begeistert. Doch dieser Anspruch an Perfektion lähmt dich und hält dich vom eigentlichen Schreiben ab. Denn in Wahrheit ist das Schreiben ein Prozess, bei dem Fehler und Überarbeitungen ganz normal sind. Und genau dieser Prozess führt dich ans Ziel: Unkopierbar zu sein auf einem vollen Markt. Lies hier mehr darüber, wie dir das gelingt und was die meisten davon abhält.
Perfektionismus ist der wahre Grund, warum du glaubst, nicht schreiben zu können. Du hast vielleicht Angst, dass dein Text nicht gut genug ist, dass du kritisiert wirst oder dass deine Ideen nicht interessant genug sind. Diese Angst führt dazu, dass du gar nicht erst anfängst oder dich ewig an einem Satz aufhältst, anstatt einfach weiterzuschreiben.
Niemand schreibt beim ersten Versuch den perfekten Text. Auch ich nicht. Jeder Autor, egal wie erfahren, macht Fehler, streicht Passagen und überarbeitet Texte. Diese Fehler sind nicht nur unvermeidlich, sondern auch notwendig. Sie sind Teil des kreativen Prozesses. Wenn du versuchst, von Anfang an alles perfekt zu machen, blockierst du diesen Prozess und schränkst deine Kreativität ein.
Deshalb setze ich in meinen Kursen und Programmen immer zuerst hier an – denn es nützt nichts, wenn du das Handwerk erlernst, aber innere Blockaden verhindern, dass du in die Umsetzung gehst und Texte schreibst.
Die beste Möglichkeit, eine Schreibblockade zu überwinden, ist es, einfach loszuschreiben, ohne dich um Perfektion zu kümmern. Erlaube dir, unvollkommene Sätze zu schreiben, und gib dir die Freiheit, später daran zu feilen. Du wirst überrascht sein, wie viel besser dein Text wird, wenn du erstmal alles rauslässt und später überarbeitest, statt sofort den perfekten Satz zu suchen.
Das ist übrigens immer auch eine beliebte Übung in meinen Kursen – wir schreiben einfach drauflos und ich zeige den Teilnehmerinnen, wie sie einen solchen Text später überarbeiten und optimieren.
Das machen wir vor allem in „Essence: Be the One – Wie du auf einem vollen Markt unkopierbar wirst“. Hier lernst du, wie du schneller bessere Texte schreibst, den Kern deiner Marke in die richtigen Worte packst und und deine Message so formulierst, dass deine Wunschkundinnen sie sofort verstehen.
Dein innerer Kritiker ist oft derjenige, der dich am Schreiben hindert. Er flüstert dir ständig ein, dass dein Text nicht gut genug ist, dass niemand ihn lesen will oder dass du dich lächerlich machst. Doch dieser Kritiker irrt sich. Dein Text muss nicht perfekt sein, um wertvoll zu sein. Tatsächlich ist es oft die persönliche, ungeschliffene Note, die deine Leser anzieht.
Gerade im Copywriting ist Authentizität oft wichtiger als Perfektion. Deine Leser wollen deine echte Stimme hören, deine echten Gedanken und Gefühle. Ein Text, der vielleicht nicht perfekt formuliert ist, dafür aber authentisch und ehrlich, wird viel mehr Verbindung schaffen als ein perfekt geschliffener, aber seelenloser Text.
Weil gerade dieser Mut zur Echtheit so entscheidend ist und gleichzeitig dafür sorgt, dass du auch auf einem überfüllten Markt herausstichst und deine Kunden magnetisch anziehst, habe ich den Kurs „Essence“ entwickelt. Denn es ist die Kombination aus Copywriting-Skills und der Fähigkeit, mit deiner Stimme und deinen Worten zu überzeugen, die am Ende den Unterschied macht. Hier findest du alle Infos zu „Essence“.
Ein weiterer Grund, warum du dich vielleicht vom Schreiben abgehalten fühlst, ist die Angst vor Sichtbarkeit. Wenn du schreibst, machst du dich sichtbar. Deine Gedanken, deine Meinungen und vielleicht sogar deine Unsicherheiten werden öffentlich. Diese Angst vor Kritik und Ablehnung kann lähmend sein. Doch sie darf dich nicht davon abhalten, deine Stimme zu erheben.
Eine Möglichkeit, den Druck herauszunehmen, ist es, das Schreiben als Experiment zu betrachten. Sieh jeden Text als einen Versuch, der nicht perfekt sein muss. Du kannst immer noch Anpassungen vornehmen, überarbeiten und lernen. Diese Haltung nimmt dir die Angst vor dem ersten Schritt und macht das Schreiben wieder zu dem, was es sein sollte: Ein kreativer Ausdruck deiner selbst. Genau das üben wir gemeinsam in „Essence“. Alle Infos zum Kurs und zum nächsten Starttermin findest du hier.
Du kannst schreiben – daran besteht kein Zweifel. Der wahre Grund, warum du glaubst, es nicht zu können, ist der Perfektionismus und die Angst vor Fehlern. Doch Fehler sind Teil des Prozesses, und sie machen dich und deine Texte menschlich und nahbar. Erlaube dir, unvollkommen zu sein, und entdecke, wie viel Potenzial in dir steckt. Dein Text muss nicht perfekt sein – er muss nur authentisch sein. Und das kannst du.
Hier lernst du all das:
ESSENCE: Be the One.
Wie du auf einem vollen Markt unkopbierbar wirst.
Mit wenigen Worten alles sagen – das ist die hohe Kunst des Personal Copywriting. Du hast das Gefühl, deine LeserInnen verstehen dich einfach nicht?
Du hast schon so viel gemacht und probiert, jetzt fällt es dir schwer, all diese Texte, das Marketing wieder auf das Wesentliche zu reduzieren – auf die Essenz deiner Marke?
Es geht nicht darum, noch mehr zu lernen – sondern zu lernen, was du weglassen kannst. Lerne, wie du glasklar deine Message und dein Wirken auf den Punkt bringst.
In „Essence“ schreibst du Texte, mit denen du die Essenz deiner Arbeit in klare, emotionale Worte fließen lässt.
Das sind Texte, die dir die Freiheit schenken, wirklich du selbst zu sein.
Alle Infos findest du hier:
Ja, erzähl mir mehr
In einem überfüllten Markt erfolgreich zu sein, scheint oft eine unmögliche Aufgabe. Die Konkurrenz ist groß, und viele Produkte und Dienstleistungen scheinen austauschbar. Doch es gibt einen Weg, wie du dich von der Masse abheben und unkopierbar werden kannst. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Einzigartigkeit findest und warum Perfektionismus dich daran hindert, sie wirklich zu zeigen.
Du kennst das sicher: Du scrollst durch Social Media oder surfst im Internet, und überall scheinen die Angebote gleich zu sein. Ähnliche Produkte, ähnliche Dienstleistungen, ähnliche Botschaften. Wie sollst du da auffallen? Wie sollst du – wie ich es oft beschreibe – aus der Masse herausragen, wie die Giraffe aus der Zebraherde? Die Antwort liegt in deiner Einzigartigkeit – in dem, was dich von allen anderen unterscheidet. Es ist Mut nötig, diese Einzigartigkeit zu erkennen, zuzulassen und sogar zu verkörpern.
Deshalb setze ich in meinen Kursen und Programmen immer zuerst hier an – denn es nützt nichts, wenn du das Handwerk erlernst, aber innere Blockaden verhindern, dass du in die Umsetzung gehst und Texte schreibst.
Viele UnternehmerInnen glauben, dass sie sich durch Perfektion von der Konkurrenz abheben können. Sie investieren Stunden, Tage, vielleicht sogar Wochen in die Perfektionierung ihres Angebots, ihres Marketings, Brandings etc. pp. Doch leider umsonst: Perfektion ist nicht das, was dich unkopierbar macht. Tatsächlich kann der Drang nach Perfektion dazu führen, dass du austauschbar wirst. Denn Perfektion ist langweilig, vorhersehbar und steril. Perfektion ist übrigens auch häufig die Ursache dafür, dass Menschen denken, sie könnten keine guten Texte schreiben. Mehr dazu liest du hier: „Ich kann keine guten Texte schreiben“.
Was dich wirklich unkopierbar macht, ist deine Authentizität. Deine einzigartige Perspektive, deine Geschichte, deine Fehler und Macken – all das ist es, was dich von anderen unterscheidet. In einer Welt, in der viele versuchen, ein perfektes Image zu präsentieren, sind es die echten, ungeschliffenen Momente, die wirklich auffallen – und Sympathie wecken!
Wie du das in Texte packst, die sich wirklich abheben, lernst du in „Essence: Be the One – Wie du auf einem vollen Markt unkopierbar wirst“. Hier lernst du, wie du schneller bessere Texte schreibst, den Kern deiner Marke in die richtigen Worte packst und und deine Message so formulierst, dass deine Wunschkundinnen sie sofort verstehen.
Perfektionismus ist oft ein Schutzmechanismus. Wir glauben, dass wir uns nur dann sicher fühlen können, wenn alles perfekt ist. Dass wir dann kein Nein kassieren. Dass niemand schlecht über uns denkt oder urteilt. Dass alle Respekt vor uns haben und uns ernst nehmen. Doch dieser Glaube hält uns davon ab, wirklich sichtbar zu werden. Die Angst vor Kritik, vor Ablehnung und vor Fehlern führt dazu, dass wir uns selbst zurückhalten und unsere Einzigartigkeit nicht voll zeigen.
Um auf einem überfüllten Markt unkopierbar zu werden, musst du deine Einzigartigkeit erkennen und mutig zeigen. Frage dich: Was macht mich und mein Angebot wirklich besonders? Was kann ich bieten, das niemand sonst kann? Oft sind es gerade die Dinge, die du als Schwächen ansiehst, die dich am meisten von der Masse abheben.
Unperfekte Dinge sind oft die, die am meisten auffallen. Ein kleiner Fehler, eine ungeschliffene Kante – das sind die Dinge, die Menschen anziehen, weil sie menschlich und real sind. Perfekte Dinge sind austauschbar, weil sie keine Persönlichkeit haben. Zeige also ruhig deine Ecken und Kanten – sie machen dich einzigartig.
Eine der besten Methoden, um auf einem überfüllten Markt unkopierbar zu werden, ist Storytelling. Erzähle deine Geschichte, teile deine Erfahrungen, und zeige, wie du zu dem geworden bist, was du heute bist. Menschen verbinden sich mit Geschichten – besonders, wenn sie ehrlich und authentisch sind.
Der wahre Grund, warum du vielleicht noch nicht unkopierbar bist, ist nicht, dass du nicht gut genug bist, sondern dass du dich zurückhältst. Perfektionismus und die Angst vor Ablehnung hindern dich daran, deine wahre Einzigartigkeit zu zeigen. Doch nur wenn du diese Angst überwindest und den Mut hast, dich wirklich zu zeigen, wirst du auf einem überfüllten Markt herausstechen.
Weil gerade dieser Mut zur Echtheit so entscheidend ist und gleichzeitig dafür sorgt, dass du auch auf einem überfüllten Markt herausstichst und deine Kunden magnetisch anziehst, habe ich den Kurs „Essence“ entwickelt. Denn es ist die Kombination aus Copywriting-Skills und der Fähigkeit, mit deiner Stimme und deinen Worten zu überzeugen, die am Ende den Unterschied macht. Hier findest du alle Infos zu „Essence“.
Unkopierbar zu werden bedeutet, deine Einzigartigkeit zu entdecken und mutig zu zeigen. Perfektionismus ist der größte Feind dieses Prozesses, weil er dich davon abhält, deine echten, authentischen Seiten zu zeigen. Sei mutig, sei du selbst, und zeige der Welt, was dich wirklich besonders macht. Nur so wirst du auf einem überfüllten Markt wirklich auffallen und erfolgreich sein.Genau das üben wir gemeinsam in „Essence“. Alle Infos zum Kurs und zum nächsten Starttermin findest du hier.
Hier lernst du all das:
ESSENCE: Be the One.
Wie du auf einem vollen Markt unkopbierbar wirst.
Mit wenigen Worten alles sagen – das ist die hohe Kunst des Personal Copywriting. Du hast das Gefühl, deine LeserInnen verstehen dich einfach nicht?
Du hast schon so viel gemacht und probiert, jetzt fällt es dir schwer, all diese Texte, das Marketing wieder auf das Wesentliche zu reduzieren – auf die Essenz deiner Marke?
Es geht nicht darum, noch mehr zu lernen – sondern zu lernen, was du weglassen kannst. Lerne, wie du glasklar deine Message und dein Wirken auf den Punkt bringst.
In „Essence“ schreibst du Texte, mit denen du die Essenz deiner Arbeit in klare, emotionale Worte fließen lässt.
Das sind Texte, die dir die Freiheit schenken, wirklich du selbst zu sein.
Alle Infos findest du hier:
Ja, erzähl mir mehr
Die Über-mich-Seite ist oft eine der am meisten besuchten Seiten einer Website. Eine Über-mich-Seite zu schreiben, ist deine Chance, einen bleibenden ersten Eindruck zu hinterlassen. Doch wie kannst du eine gute Über-mich-Seite schreiben? Warum ist sie so wichtig, und wie kannst du sicherstellen, dass du wirklich gute Texte schreibst und die Seite ihre Aufgaben erfüllt? In diesem Artikel gehen wir Schritt für Schritt durch, wie du eine überzeugende, authentische und ansprechende Über-mich-Seite schreiben kannst.
Eine Über-mich-Seite ist mehr als nur ein Abschnitt deiner Website, in dem du Informationen über dich selbst preisgibst. Sie ist ein essenzielles Tool, das dir dabei hilft, Vertrauen aufzubauen, deine Marke zu stärken und eine Verbindung zu deinen Lesern oder Kunden herzustellen. Sie sollte deine Persönlichkeit widerspiegeln und gleichzeitig professionell und einladend wirken.
Bevor du anfängst, deine Über-mich-Seite zu schreiben, solltest du dir überlegen, wer deine Zielgruppe ist. Wer sind die Menschen, die auf deine Website kommen? Sind es potenzielle Kunden, Geschäftspartner oder einfach nur Interessierte? Deine Zielgruppe bestimmt den Ton, den Inhalt und den Stil deiner Über-mich-Seite.
Um deine Zielgruppe zu definieren, kannst du dir Fragen stellen wie: Welche Probleme haben meine Besucher? Was suchen sie auf meiner Website? Welche Art von Sprache spricht sie an? Sobald du das verstanden hast, kannst du bessere Inhalte für deine Über-mich-Seite schreiben – Inhalte, die genau die Bedürfnisse deiner LeserInnen erfüllen.
Authentizität ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Über-mich-Seite. Menschen möchten mit echten, greifbaren Personen in Kontakt treten, nicht mit gesichtslosen Unternehmen oder abstrakten Konzepten. Indem du ehrlich und authentisch schreibst, kannst du eine tiefere Verbindung zu deinen Lesern herstellen.
Wenn du eine Über-mich-Seite schreibst, kannst du hier wunderbar deine Persönlichkeit zeigen. Verwende beim Schreiben eine Sprache, die zu dir passt, und sei nicht zu formell, wenn das nicht zu dir oder deinem Business passt. Ein lockerer, freundlicher Schreib-Ton kann Wunder wirken und hilft dir, dich von der Masse abzuheben.
Der erste Eindruck zählt, und das gilt auch für deine Über-mich-Seite. Die ersten Sätze sollten neugierig machen und den Leser dazu bringen, weiterzulesen. Schreibe keine langweiligen Standardfloskeln wie „Herzlich willkommen auf meiner Über-mich-Seite“. Beginne stattdessen mit einer spannenden Anekdote, einem interessanten Fakt oder einer provokanten Frage.
Floskeln wie „Ich bin ein leidenschaftlicher XYZ“ oder „Schon seit meiner Kindheit interessiere ich mich für…“ sind nicht nur abgedroschen, sondern auch wenig aussagekräftig. Stattdessen solltest du beim Schreiben konkrete Beispiele verwenden, die deine Geschichte und deine Leidenschaft greifbar machen.
Jeder liebt eine gute Geschichte, und deine Über-mich-Seite ist der perfekte Ort, um deine zu erzählen. Schreibe darüber, wie du zu dem geworden bist, der du heute bist. Welche Herausforderungen hast du gemeistert? Welche Erfolge hast du gefeiert? Eine gut erzählte Geschichte kann deine Leser inspirieren und eine emotionale Verbindung schaffen.
Da sich viele meiner KundInnen Unterstützung wünschten, eine Über-mich-Seite zu schreiben, hab ich den Kompaktworkshop „Tell your Story“ entwickelt. Darin gehe ich Schritt für Schritt mit dir durch den gesamten Prozess, so dass du mit einer einzigartigen und richtig gut geschriebenen Über-mich-Seite aus dem Workshop gehst. Hier erfährst du mehr über diesen großartigen Workshop.
Der Ton deiner Über-mich-Seite sollte sowohl zu dir als auch zu deiner Zielgruppe passen. Bist du in einer kreativen Branche tätig? Dann darf dein Ton ruhig etwas lockerer und verspielter sein. Arbeitest du in einem konservativen Bereich? Dann ist ein professionellerer Ton vielleicht besser geeignet.
Deine Werte und Überzeugungen sind ein wesentlicher Bestandteil deiner Marke. Sie zeigen, wofür du stehst, und helfen dir, dich von anderen abzuheben. Werte sind oft das, was Menschen dazu bringt, sich für dich und dein Angebot zu entscheiden.
Wenn du deine Über-mich-Seite schreibst, gehe auch darauf ein, welche Werte dir wichtig sind und warum. Sei dabei konkret und vermeide es, zu allgemein zu bleiben. Wenn du z.B. Wert auf Nachhaltigkeit legst, erkläre, wie du das in deinem Unternehmen umsetzt.
Nicht alle Erfahrungen sind für deine Über-mich-Seite relevant. Überlege dir, welche Stationen deiner beruflichen Laufbahn für deine Leser interessant sein könnten. Welche deiner Fähigkeiten passen zu den Bedürfnissen deiner Zielgruppe? Welche Erfolge sind besonders erwähnenswert?
Statt eine einfache Auflistung deiner Fähigkeiten zu präsentieren, solltest du diese in Kontext setzen. Erkläre, wie du diese Fähigkeiten erlangt hast, wie du sie einsetzt und welche Vorteile sie für deine Kunden haben.
Es ist wichtig, auf deiner Über-mich-Seite deine Erfolge zu erwähnen, aber achte darauf, nicht arrogant zu wirken. Bleibe bescheiden und lass die Fakten für sich sprechen. Du kannst z.B. darüber sprechen, wie du durch harte Arbeit bestimmte Meilensteine erreicht hast, anstatt einfach nur zu sagen, dass du erfolgreich bist.
Wenn möglich, solltest du Beispiele und Referenzen in deine Über-mich-Seite einbinden. Diese geben deinen Aussagen mehr Glaubwürdigkeit und zeigen deinen Lesern, dass du tatsächlich etwas erreicht hast. Kundenbewertungen, Fallstudien oder Medienberichte können hier sehr hilfreich sein.
Eine Über-mich-Seite schreiben ist die eine Sache. Doch manchmal sagen Bilder mehr als viele Worte. Visuelle Elemente wie Bilder und Videos können deine Über-mich-Seite enorm aufwerten. Ein gutes Porträtfoto, ein kurzes Video, in dem du dich vorstellst, oder Bilder von dir bei der Arbeit können deine Geschichte lebendiger machen und eine tiefere Verbindung zu deinen Lesern herstellen.
Das Layout deiner Über-mich-Seite sollte übersichtlich und ansprechend sein. Verwende Absätze, Zwischenüberschriften und Bulletpoints, um den Text leicht lesbar zu machen. Achte auch darauf, dass die Seite auf mobilen Geräten gut funktioniert.
Am Ende deiner Über-mich-Seite solltest du klar formulieren, was du von deinen Lesern erwartest. Möchtest du, dass sie dich kontaktieren, deine Dienstleistungen buchen oder deinem Newsletter abonnieren? Ein klarer Call-to-Action (CTA) hilft deinen Lesern, den nächsten Schritt zu machen.
Ein effektiver CTA ist klar, präzise und auffällig platziert. Verwende aktive Sprache und mach es deinen Lesern leicht, den nächsten Schritt zu gehen. Beispiel: „Lass uns zusammenarbeiten! Kontaktiere mich jetzt und lass uns über dein nächstes Projekt sprechen.“
Es gibt einige häufige Fehler, die bei der Erstellung einer Über-mich-Seite gemacht werden. Dazu gehören zu viel Selbstbeweihräucherung, eine unstrukturierte Darstellung und das Vernachlässigen der Zielgruppe. Diese Fehler können dazu führen, dass deine Seite weniger effektiv ist.
Um diese Fehler zu vermeiden, solltest du beim Schreiben deiner Über-mich-Seite auf eine klare Struktur achten, deinen Fokus auf den Mehrwert für den Leser legen und regelmäßig Feedback einholen, um deine Seite zu verbessern.
Auch wenn der Inhalt im Vordergrund steht, solltest du die SEO-Aspekte nicht vernachlässigen. Eine gut optimierte Seite hilft dir dabei, in den Suchmaschinen besser gefunden zu werden. Wichtige SEO-Aspekte umfassen die Verwendung relevanter Keywords, eine klare Struktur mit Zwischenüberschriften (H1, H2, H3), Meta-Beschreibungen und die Optimierung der Ladezeit.
1. Keyword-Recherche: Finde heraus, welche Begriffe und Phrasen potenzielle Besucher verwenden, wenn sie nach Personen oder Dienstleistungen wie deinen suchen. Integriere diese Keywords natürlich in den Text, in den Titel und in die Meta-Beschreibung.
2. Meta-Beschreibungen: Eine gute Meta-Beschreibung sollte kurz und prägnant sein, und das Haupt-Keyword enthalten. Sie gibt eine kurze Zusammenfassung dessen, was Besucher auf der Seite erwartet, und kann die Klickrate in den Suchergebnissen verbessern.
3. Alt-Tags für Bilder: Verwende Alt-Tags für die Bilder auf deiner Über-mich-Seite. Diese Tags sollten beschreiben, was auf den Bildern zu sehen ist und gleichzeitig relevante Keywords enthalten.
4. Interne Verlinkung: Verlinke auf deiner Über-mich-Seite auf andere relevante Seiten deiner Website. Das hilft nicht nur den Suchmaschinen, die Struktur deiner Seite zu verstehen, sondern kann auch die Verweildauer der Besucher erhöhen.
Eine gute Über-mich-Seite schreiben ist weit mehr als nur eine Selbstdarstellung. Die Seite ist ein wichtiges Werkzeug, um Vertrauen aufzubauen, deine Marke zu stärken und eine Beziehung zu deinen Lesern aufzubauen. Indem du authentisch bist, eine interessante Geschichte erzählst und auf eine klare Struktur sowie ansprechendes Design achtest, kannst du eine Über-mich-Seite schreiben, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und überzeugt.
Weitere Tipps für deine Über-mich-Seite findest du in diesem Artikel:Was gehört auf eine gute Über-mich-Seite: Die 3 wichtigsten Regeln und häufigsten Fehler
________________________________________
Die Länge einer Über-mich-Seite kann variieren, aber sie sollte genügend Informationen bieten, um ein klares Bild von dir zu zeichnen, ohne den Leser zu überfordern. Im Allgemeinen sind 300 bis 500 Wörter eine gute Richtlinie, aber der Inhalt sollte entscheidend sein, nicht die Wortanzahl.
Es ist nicht notwendig, zu persönliche Details zu teilen. Fokussiere dich auf Informationen, die für deine Zielgruppe relevant sind und deine Professionalität und Authentizität unterstreichen.
Humor kann eine großartige Möglichkeit sein, deine Persönlichkeit zu zeigen, solange er zur Gesamtstimmung deiner Marke passt. Vermeide es jedoch, übertrieben witzig zu sein, wenn dies nicht deinem natürlichen Ton entspricht.
Es ist ratsam, deine Über-mich-Seite regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, insbesondere wenn sich wichtige Informationen ändern, wie z.B. neue berufliche Erfolge, Erfahrungen oder Veränderungen in deiner Ausrichtung.
Ja, auch Unternehmensseiten können eine Über-mich-Seite schreiben. Diese sollte die Geschichte des Unternehmens erzählen, die Werte und Mission kommunizieren und den Menschen hinter der Marke ein Gesicht geben.
FÜR DICH:
Tell your Story, der Kompakt-Workshop für deine Über-mich-Seite ♥
Du willst endlich einen hübschen Haken an deine Über-mich-Seite setzen? Aber du weißt nicht so recht, was du dort genau schreiben sollst? Dir fehlen Storys und Geschichten, der Content will dir einfach nicht einfallen?
Dann hab ich genau das Richtige für dich: Hol dir meinen Intensiv-Workshop „Tell your Story“ für nur 111 €.
Darin schreiben wir Schritt für Schritt gemeinsam deine Über-mich-Seite. Ich führe dich Frage für Frage durch den Prozess, enthülle mit dir Geschichten, Storys und Content.
Warum ist eine gut gestaltete Über-mich-Seite entscheidend für den Erfolg deiner Website? In diesem Artikel erfährst du, wie du durch gezieltes Storytelling und authentische Inhalte Vertrauen aufbaust und häufige Fehler vermeidest.
Stell dir vor, du lernst jemanden kennen, der dir sympathisch ist. Was machst du? Wahrscheinlich googelst du diese Person, um mehr über sie zu erfahren. Genau das passiert auch im Business. Menschen sind neugierig und möchten mehr über dich wissen. Eine Über-mich-Seite, die Vertrauen aufbaut und deine Authentizität zeigt, kann den Unterschied im Kundenkontakt ausmachen. Ob es ein potenzieller Kunde oder Geschäftspartner ist, die Über-mich-Seite ist oft eine der ersten Anlaufstellen, die besucht wird. Und genau hier kannst du den Unterschied machen.
In der heutigen Zeit kaufen Menschen nicht nur Produkte oder Dienstleistungen – sie kaufen bei Menschen. Sie wollen wissen, warum du tust, was du tust, und ob sie sich damit identifizieren können. Es geht also nicht nur darum, was du anbietest, sondern auch, wer du bist und warum du tust, was du tust.
Bei der Gestaltung deiner Über-mich-Seite ist es entscheidend, den Fokus auf den Nutzen für deine Leser zu legen. Stelle klar, wie du ihnen bei ihren Problemen helfen kannst. Der größte Fehler, den viele machen, ist zu denken, dass eine Über-mich-Seite nur über sie selbst handeln sollte. Das stimmt nur zum Teil. Vielmehr sollte die Seite deutlich machen, welchen Nutzen du deinen Kunden bringst.
Beginne deine Über-mich-Seite also direkt mit einem starken Nutzenversprechen. Anstatt einfach „Über mich“ zu schreiben, könnte deine Überschrift zum Beispiel lauten: „Ich bin Sabine und ich zeige dir, wie du Texte schreibst, die verkaufen, damit dein Business dir endlich konstante Einnahmen bringt.“ So wissen deine Leser sofort, was sie von dir erwarten können und welchen Vorteil sie haben, wenn sie mit dir arbeiten.
Ein professionelles Foto und ein Video auf deiner Über-mich-Seite tragen dazu bei, dass sich deine Leser mit dir identifizieren können. Authentizität ist der Schlüssel zum Vertrauen. Ein gutes Foto auf deiner Über-mich-Seite ist daher unverzichtbar. Es schafft Vertrauen und stellt eine Verbindung her – fast so, als würdest du Augenkontakt herstellen.
Überlege auch, ein kurzes Video aufzunehmen, in dem du dich vorstellst und über dein „Warum“ sprichst. Das schafft eine noch persönlichere Verbindung.
Doch Achtung: Auch wenn es wichtig ist, sich persönlich zu zeigen, solltest du nicht zu privat werden. Persönliche Geschichten, die deine Expertise untermauern, sind gut, aber Details aus deinem Privatleben haben hier nichts verloren. Frage dich immer: Was würdest du jemandem auf einer Party erzählen und was nicht?
Erzähle auf deiner Über-mich-Seite von deinem Werdegang,
deinem „Warum“ und deinem fachlichen Hintergrund. Nutze Geschichten, um zu zeigen, wie du deinen Kunden wirklich helfen kannst. Menschen wollen wissen, ob du für sie die richtige Person bist, um ihr Problem zu lösen. Daher solltest du auf deiner Über-mich-Seite genau das vermitteln. Erzähl deine Geschichte, aber immer mit dem Fokus darauf, wie du deinen Kunden helfen kannst.
Beschreibe, welche Erfahrungen du gemacht hast und wie du ähnliche Probleme, wie sie deine Kunden haben, selbst gemeistert hast. So baust du Vertrauen auf und deine Leser bekommen das Gefühl, dich zu kennen und zu mögen.
Eine Über-mich-Seite kann schnell langweilig oder überladen wirken. Vermeide es, in Allgemeinheiten abzutauchen oder den Leser mit irrelevanten Informationen zu erschlagen.
Fehler 1: Neutrale, langweilige Seiten ohne Foto
Eine Über-mich-Seite ohne persönliches Foto und mit den immer gleichen Floskeln wirkt unpersönlich und austauschbar. Das Ziel ist, herauszustechen – sei die Giraffe in der Masse von Zebras.
Fehler 2: Zu viele irrelevante Details
Vermeide es, deine Leser mit endlosen Details aus deinem Leben zu langweilen. Sei auf den Punkt, klar und strukturiert. Erzähle Geschichten, die relevant sind und einen Mehrwert bieten.
Deine Über-mich-Seite hat die Aufgabe, Vertrauen aufzubauen. Dies gelingt, indem du zeigst, dass du der Experte bist, den deine Kunden suchen. Verwende persönliche Erfahrungen und erzähle von deinem Werdegang. Doch behalte immer im Hinterkopf: Es geht darum, deinen Lesern zu zeigen, warum genau du der richtige Ansprechpartner bist, um ihr Problem zu lösen.
Ergänze deine Seite mit ein paar sympathischen Fun Facts über dich. Diese kleinen Details, wie dein Lieblingsreiseziel oder dein Hobby, machen dich nahbarer und helfen, eine persönliche Verbindung zu deinen Lesern aufzubauen. Doch auch hier gilt: Weniger ist mehr. Halte die Balance zwischen persönlichen Informationen und relevanten Inhalten.
In meinem Intensiv-Workshop „Tell your Story“ führe ich dich Schritt für Schritt durch den Prozess, so dass du am Ende eine einzigartige und richtig gute Über-mich-Seite mit aus dem Workshop nimmst. Hier findest du alle Infos.
Damit deine Über-mich-Seite ihren Zweck erfüllt, solltest du folgende Elemente integrieren:
Dein Warum:
Erzähle, warum du tust, was du tust. Menschen interessieren sich heute mehr denn je für die Motivation und die Werte hinter einer Marke. Indem du dein „Warum“ teilst, inspirierst du deine Leser und gibst ihnen die Möglichkeit, sich mit dir und deinem Anliegen zu identifizieren.
Schmerzpunkte und Nutzen:
Zeige, dass du die Probleme deiner Zielgruppe verstehst und genau weißt, wie du ihnen helfen kannst. Benenne die Schmerzpunkte und erläutere, welche konkreten Vorteile die Zusammenarbeit mit dir bringt.
Dein Angebot und für wen es geeignet ist:
Sei klar und deutlich, wem du helfen kannst. Je präziser du deine Zielgruppe definierst, desto stärker fühlen sich die richtigen Kunden angesprochen. Das schafft Vertrauen und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit dir arbeiten möchten.
Dein fachlicher Hintergrund:
Dieser Abschnitt sollte deine Qualifikationen und Erfahrungen umfassen, die belegen, warum du Experte auf deinem Gebiet bist. Bleib dabei selbstbewusst und zeige, dass du weißt, wovon du sprichst.
Call-to-Action (CTA):
Zum Schluss ist es wichtig, deine Leser nicht einfach stehen zu lassen. Gib ihnen eine klare Handlungsanweisung: Sollten sie sich in deinen Newsletter eintragen, ein Beratungsgespräch buchen oder ein Freebie herunterladen? Nutze mindestens einen CTA, um den nächsten Schritt zu lenken.
Auch das Layout deiner Über-mich-Seite spielt eine entscheidende Rolle. Achte darauf, dass die Seite gut strukturiert ist und genügend Weißraum enthält, um den Text aufzulockern. Zwischenüberschriften, Fettungen und Aufzählungen helfen dabei, den Inhalt übersichtlich zu gestalten und die Augen des Lesers zu führen.
Vermeide lange Textblöcke und arbeite stattdessen mit kurzen Absätzen und klaren Strukturen. Bilder und Grafiken können ebenfalls dazu beitragen, den Text aufzulockern und wichtige Punkte visuell zu unterstreichen.
Zum Abschluss ein wichtiger Tipp: Strebe nicht nach Perfektion. Eine Über-mich-Seite ist nie endgültig, sondern wächst mit dir und deinem Business. Es ist besser, eine solide Basis zu haben, die du nach und nach optimierst, als vor einem leeren Blatt zu sitzen und auf den perfekten Moment zu warten.
Fang einfach an! Schreibe auf, was dir wichtig ist und was du teilen möchtest. Du kannst deine Seite jederzeit überarbeiten und anpassen, wenn du neue Ideen hast oder dein Angebot sich verändert. Das Internet ist dynamisch, und deine Über-mich-Seite darf das auch sein.
Wenn du dich unsicher fühlst oder gerne gemeinsam mit mir deine Seite schreiben willst, dann hol dir jetzt meinen Kompaktworkshop „Tell your Story“ für deine Über-mich-Seite. Hier erfährst du mehr darüber.
Deine Über-mich-Seite ist mehr als nur ein Pflichtbestandteil deiner Website – sie ist eine Chance, dich und dein Business authentisch zu präsentieren und eine Verbindung zu deinen Lesern aufzubauen. Wenn du die drei wichtigsten Regeln beachtest, häufige Fehler vermeidest und deine Seite regelmäßig pflegst, wird sie zu einem kraftvollen Tool, das Vertrauen schafft und Kunden anzieht.
Also, sei mutig, zeig dich und lass deine Über-mich-Seite für dich sprechen! Denn es liegt an dir. Deine künftigen Kunden warten schon darauf, dich kennenzulernen.
FÜR DICH:
Tell your Story, der Kompakt-Workshop für deine Über-mich-Seite ♥
Tell your Story –
Der Kompakt-Workshop für deine Über-mich-Seite!
Du willst endlich einen hübschen Haken an deine Über-mich-Seite setzen? Aber du weißt nicht so recht, was du dort genau schreiben sollst? Dir fehlen Storys und Geschichten, der Content will dir einfach nicht einfallen?
Dann hab ich genau das Richtige für dich: Hol dir meinen Intensiv-Workshop „Tell your Story“ für nur 111 €.
Darin schreiben wir Schritt für Schritt gemeinsam deine Über-mich-Seite. Ich führe dich Frage für Frage durch den Prozess, enthülle mit dir Geschichten, Storys und Content.
Du kennst das Copywriting Bootcamp? Es gibt einige, die denken, sie wissen alles über diese Live-Workshop-Reihe, in der du lernst, wie du Texte schreibst, die verkaufen. Doch es gibt einige Fakten – manche sicherlich überraschend! – die nicht jeder kennt. Und manches, das niemand oder kaum jemand weiß. Hier erfährst du 10 Fakten, die du noch nicht über das → Copywriting Bootcamp wusstest:
Lass uns erstmal kurz die Fakten abgleichen, die du sicherlich kennst. Denn das wissen die meisten über das Copywriting Bootcamp – und du vermutlich auch:
Dann lass uns jetzt tiefer eintauchen, denn ich habe dir 10 Fakten mitgebracht, die super wissenswert sind – die jedoch viele nicht kennen.
Wusstest du, dass das Bootcamp nicht nur für Onlineunternehmerinnen ist, die Texte für ihr Business schreiben – sondern auch für Copywriter und VAs, die Texte für andere schreiben? Denn du lernst hier, wie du Texte schreibst, die verkaufen. Für dich oder für andere.Tatsächlich sind in meiner Community viele Copywritinger und VAs, die sich gerne bei mir weiterbilden. Das freut mich jedes Mal sehr, denn gerade als VA ist es wichtig, den Bereich Copywriting zu meistern. Ich kenne viele potenzielle AuftraggeberInnen, die darauf großen Wert legen.
Wusstest du, dass ich dieses Jahr ganz neu 20 Plätze vergebe für 1:1-Brainstorming-Calls? Ohne Aufpreis – das ist komplett im Bootcamp enthalten? In diesen 15-Minuten-Sessions brainstormen wir gemeinsam, was die perfekte Launch-Strategie für dich ist, welche Headline deine Salespage braucht oder wie du mehr Kunden für dein Programm gewinnst. Diese Idee setze ich in diesem Copywriting Bootcamp zum ersten Mal um und freue mich riesig darauf. Ich bin schon so gespannt, was du mitbringen wirst in unseren Call – welche Herausforderung, Frage oder Idee.
Wusstest du, dass ich diese Live-Workshop-Woche zum 4. Mal anbiete? Ebenso oft wie das CopyCamp, mein Programm, in dem wir zusammen deine kompletten Launch-Funnel-Texte schreiben (Landingpage, Salespage, Verkaufsemail-Serie). Denn das Copywriting Bootcamp ist quasi der Opener, der Vorgeschmack für das CopyCamp.
Doch das Copywriting Bootcamp hat auch für sich alleine super viel zu bieten und hilft meinen bisherigen TeilnehmerInnen immens weiter, wenn es um Texte geht, die verkaufen:
Wusstest du, dass das Copywriting Bootcamp auch perfekt für dich ist, wenn du denkst, du kannst keine Texte schreiben und verkaufen erst recht nicht? Denn hier gehen wir genau das an und ich habe so viele KundInnen, die genau mit dieser Überzeugung zu mir kamen – und dann beschwingt die Finger über die Tastatur fliegen ließen und fantastische Verkaufstexte geschrieben haben!
Wusstest du, dass wir schon einen Tag vorher starten mit einer Bonus-Live-Vorübung, die meine TeilnehmerInnen bisher sehr begeistert hat, weil sie in vielerlei Hinsicht augenöffnend ist und dir so sehr hilft, dich perfekt auf diese Copywriting- und Marketing-Woche vorzubereiten?
Hier schauen wir uns nicht nur Hürden wie „ich kann keine Texte schreiben“ an, sondern wir schauen, ob es da auch andere Dinge gibt, die dich ausbremsen, ohne dass du es merkst. Denn wenn wir
das alles beiseite räumen, startest du mit einem ganz neuen Elan in das Bootcamp und kannst so viel mehr für dich rausholen und mitnehmen!
Hast du bislang gedacht, das Copywriting Bootcamp ist nur für Anfänger? Im Bootcamp sind Anfänger super aufgehoben, weil sie so natürlich von Anfang an Marketing und Copywriting meistern und mehr
verkaufen. Aber auch Fortgeschrittene steigern ihre Sales und Conversions im Bootcamp mit gezielten Marketing-Strategien und Copywriting-Tipps. Gerade Fortgeschritten gehen erfahrungsgemäß auch
schon mit sehr konkreten Plänen und Textbausteinen aus dem Bootcamp, um ihren Onlinekurs mit Kunden zu füllen.
Wusstest du, dass du im Copywriting Bootcamp auch lernst, wie du schneller schreibst? Warum
das so ist, liegt auf der Hand, ist aber vielen gar nicht klar. Wenn du weißt, wie genau Texte schreiben funktioniert, welche Texte du brauchst und wie du sie schreibst – dann bist du natürlich auch viel schneller fertig. Wenn du weißt, wie ein Rezept für deinen Kuchen hast, ist der auch schneller fertig, als wenn du jedes Mal von neuem rumprobierst und schaust, ob das vielleicht etwas wird mit deinen Zutaten.
Wusstest du, dass das Copywriting Bootcamp früher mal „Achtung, ausgebucht“ hieß? Den Namen habe ich aber geändert, nachdem ich immer mal wieder Mails bekam mit Texten wie: „Schade, ich hätte ich mich so gerne angemeldet, aber ist ja schon ausgebucht.“ Sie waren zwar die Ausnahme – aber wir wissen alle: Die Dunkelziffer könnte weit größer sein. Also Augen auf beim Naming deiner Produkte.
Wusstest du, dass das Copywriting Bootcamp gerade dann gut für dich ist, wenn du denkst, du hast keine Zeit? Denn es gibt ein Replay für jede Session und außerdem lernst du gerade hier, wie du schneller Texte schreibst und mehr verkaufst. Beides Dinge, die dir im Endeffekt viel mehr Zeit verschaffen, als du in das Bootcamp investierst. Und wo wir gerade dabei sind: Was denkst du, wieviel Zeit brauchst du überhaupt?
Wusstest du, dass du viel weniger Zeit für das Copywriting Bootcamp brauchst, als die meisten denken? Für die Vorübung ca. 15 Minuten. Am Montag 60 Minuten. Am Mitt och 60 Minuten. Am Donnerstag 60 Minuten. Am Freitag 60 Minuten. Fertig – that’s it. Mehr ist es nicht, denn Hausaufgaben gibt es nicht, wir setzen direkt in den Workshops um.
Verrate mir gern, ob dir wirklich alle 10 Copywriting Bootcamp Fakten neu waren – oder ob du tatsächlich schon die eine oder andere Tatsache kanntest. Zum Beispiel, dass das Copywriting Bootcamp auch für VAs perfekt ist, dass
es Brainstorming-Calls gibt, dass du Zeit sparst, dass es für Fortgeschrittene UND für Anfänger ist, dass wir eine LIVE-Vorübung machen? Oder bist du schon lange genug in meiner Community, dass du
wusstet, dass es mal „Achtung, ausgebucht“ hieß? Erzähle es mir gerne!
Und wenn du mit mir lernen willst, wie du Texte schreibst, die es deinen KundInnen leicht machen, auf den Buchen-Button zu klicken – dann hast du im Bootcamp die günstigste Möglichkeit dazu!
Denn da arbeiten wir 1 Woche live zusammen an deinem Marketing und deinem Copywriting – für nur
7 €. Hier findest du alle Infos und die Anmeldung:
→ Hier findest du alle Infos und die Anmeldung!
So viele meiner Kundinnen wollen ihre Salespage schneller schreiben und sie wollen mehr verkaufen. Wenn sie zu mir kommen, sind sie genervt: Es dauert gefühlt viel zu lange die Salespage zu schreiben. Die Conversions/Sales sind nicht hoch genug – sie gewinnen mit ihren Texten nicht genug Kunden. Und zu allem Überfluss haben sie oft das Gefühl, sie nerven mit ihren Verkaufstexten ihre Leserinnen oder sind zu aufdringlich. Das Schöne ist: Nach unserer Zusammenarbeit schreiben die meisten gerne Verkaufstexte und Salespages. Wie ist das möglich? Was haben wir gemacht?
Es gibt drei Schlüssel, die dafür sorgen, dass du deine Salespage schneller schreibst, dass du mit deinen Verkaufstexten mehr Conversions und Sales einfährst – also mehr Kunden gewinnst – und dass du weder nervige, noch aufdringliche Verkaufstexte schreibst. Diese drei Schlüssel sind die Lösung für so viele Herausforderungen rund um das Schreiben von Verkaufstexten und Salespages.
Um die Lösung zu verstehen, müssen wir uns kurz mit den Herausforderungen beschäftigen – vielleicht kennst du ja die eine oder andere aus eigener Erfahrung.
Wenn du dir das lieber Live mit mir anhören möchtest und tiefer einsteigen willst, dann ist mein Live-Training für 0 € perfekt für dich. Dazu erzähle ich dir weiter unten gerne noch mehr. Doch lass uns erstmal kurz die Herausforderungen beleuchten:
Das ist eines der Hauptprobleme, von dem mir KundInnen und TeilnehmerInnen erzählen: „Ich will nicht nerven, will nicht aufdringlich sein.“ Wie bekommen wir das in den Griff, dass wir uns beim Verkaufen nicht schmierig vorkommen? Wie können wir verkaufen, ohne uns oder unser Angebot anzupreisen wie sauer Bier? Geht das überhaupt anders?
Klar. Denn Verkaufen muss nicht laut, lärmig und aufdringlich sein. Du musst dich nicht fühlen wie der Aalverkäufer auf dem Fischmarkt.
Und wenn dir nun einige erzählen: „Du musst nur an deinem Mindset arbeiten“ – dann ist das falsch und richtig gleichzeitig. Ja, es hat auch was mit unserer Haltung zum Verkaufen zu tun, ob wir uns laut und nervig fühlen, oder nicht. Es hat etwas mit dem Wert zu tun, den wir uns, unserem Business und unserem Angebot beimessen. Schätzen wir den Wert zu gering ein, kommen wir schnell in die Spirale, dass wir nicht das Recht haben, eine faire Bezahlung für unser Angebot zu erwarten. Und fair bedeutet: Du kannst gut bis sehr gut davon leben, so wie du dir dein Leben vorstellst.
Der zweite Punkt hier geht jedoch in eine andere Richtung: Es geht darum, wie wir über unser Angebot spreche und wie wir es selbst wahrnehmen. Auch hier geht es um den Wert – den Wert, den dein Angebot für deine Kunden hat. Die wenigsten machen sich die Arbeit und definieren wirklich und konkret, WAS der Wert ihres Angebots für ihre Wunschkunden ist. Genau da liegt jedoch der Schlüssel für eine authentische Verkaufskommunikation auf Augenhöhe. Hier wird aus „aufdrängen“ ein entspanntes „ich biete dir eine Lösung an“.
Der zweite Punkt, der viele meiner KundInnen umtreibt: Sie schreiben ewig an ihren Verkaufstexten und dann kauft doch keiner. Oder viel zu wenig. Die Conversions und Sales sind zu niedrig. Dass das nervt, ist klar: Wer will schon so viel Zeit und Energie in etwas investieren, das sich dann doch nicht lohnt? Wenn wir Verkaufstexte schreiben, dann sollen sie auch wirken. Sprich: Wir wollen damit Kunden gewinnen, unsere Onlinekurse und Programme füllen oder unser Angebot verkaufen wie geschnitten Brot. Und uns dabei wohlfühlen. Damit das gelingt, müssen wir unsere Verkaufstexte strategisch aufbauen und gezielt mit relevantem Inhalt füttern. Hier geht es um Kundensprache, Mehrwert und Nutzen, um Wünsche und Herausforderungen, um Einwandsbehandlung, Social Proof und Handlungsaufforderungen. Das, in die richtige Reihenfolge gebracht, ergibt die Salespage. Und das Krönchen setzen wir unserer Page noch auf, wenn wir die Inhalte für alle 4 Käufertypen optimieren.
Wenn du eine Salespage schreiben willst, die mehr Conversions und mehr Sales einfährt, dann brauchst du erfolgreiche Verkaufstexte. Das sind Texte, die aus Lesern und Interessenten Käufern machen. Texte, die es deinen Wunschkundinnen leicht machen, auf den Kaufen-Button zu drücken. Denn diese Texte haben ihnen glasklar gemacht, wie wertvoll und wichtig dein Angebot für sie ist.
Schauen wir uns diese Schlüssel genauer an:
Was brauchen deine Texte, damit sie authentisch und auf Augenhöhe verkaufen? Locker, emotional und trotzdem professionell?
Hier geht es vor allem um Persönlichkeit, deine authentische Sprache, konkrete aussagen, abseits von Plattitüden und 1000 mal gehörten Floskeln. Es geht um Storytelling, eine emotionale Sprache, die Bilder und Gefühle weckt.
Was brauchen deine Kunden, damit ssie leicht auf den Kaufen-Button klicken und dein Produkt haben wollen?
Wichtigstes Element ist hier die Sprache deiner Kunden. Wer hier seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, der hat schon verloren, bevor es überhaupt losgeht. Deshalb mein vielleicht wichtigster Tipp: Kenne deine Wunschkunden. Nicht nur oberflächlich, sondern auf einer emotionalen, tieferen Ebene. Was sind Herausforderungen, (geheime) Wünsche, Visionen und Träume? Tauche tief ein und mache dir klar: Wer ist das wirklich, dem ich da helfen will – was treibt sie an?
Und zu guter Letzt – was brauchst du, damit du mit gutem Gefühl, leicht und ohne Druck und Schmierseife verkaufen kannst?
Denn die besten Texte nützen nichts, wenn du nicht verkaufen willst. Wenn du deinen Wert und/oder den Wert deiner Angebot nicht klar vor dir siehst. Denn es heißt nicht umsonst: Du bist dein erster Käufer. Wenn du dein Angebot nicht liebst, wird es auch niemand sonst lieben. Wenn du es nicht kaufen würdest – wer soll es sonst tun? Deshalb ist hier die Positionierung deines Angebots entscheidend. Es muss dir klar sein, welche Transformatino du anbietest. Und du musst wissen, wie verkaufen und Verkaufsstrategien funktionieren, welche Touchpoints es gibt und wieviel davon deine Kunden brauchen, bevor sie kaufen können. Alleine das ändert oft schon den Blickwinkel meiner Kundinnen auf das Thema „Verkaufen“ komplett.
Was hat all das nun damit zu tun, dass du deine Salespage schneller schreiben kannst?
Es geht wie immer um die Vorarbeit. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete.
Das gilt nicht nur für Launches, sondern auch für das Schreiben von Verkaufstexten oder Salespages. Wenn wir die Produktpositionierung ebenso detailliert und klar vor uns haben wie unsere Wunschkundenanalyse – dann haben wir eigentlich alle relevanten Inhalte schon vor uns. Nun erstellst oder nutzt du zusätzlich noch Vorlagen – und zack, du warst noch nie so schnell fertig mit dem Schreiben einer Salespage.
Das war viel Theorie, aber du magst es lieber praktisch? Dann ist mein Live-Training für 0 € perfekt für dich: „Personal Copywriting: Wie du deine Salespage schneller schreibst und mehr verkaufst“.
Wir gehen direkt in die Umsetzung, denn ich zeige dir nicht nur alle 3 Schlüssel, von denen ich dir hier im Blogartikel erzählt habe. Sondern wir legen auch direkt los und du schreibst direkt im Training live mit mir deine Headline.
Das nächste Training findet voraussichtlich im November statt.
→ Du kannst dich direkt hier anmelden.
Du kannst dich gerne auf die Warteliste für den nächsten Workshop setzen lassen, dann erfährst du sofort, wann ich das Training das nächste Mal live anbiete.
Was genau erwartet dich im Live-Training?
Wir unterhalten uns über Verkaufstexte, die ohne Druck und Schmierseife verkaufen – dafür mit echter Persönlichkeit, Charme und Leichtigkeit. Diese Unterhaltung ist so wichtig – ich sehe das immer wieder bei meinen Kunden, auf Salespages, in Instagram-Postings und überall im Internet, wo verkauft werden soll.
Du arbeitest live und direkt an deiner Headline, auch „Hook“, einem der wichtigsten Parts auf deiner Salespage.
Melde dich jetzt an zum Livetraining für 0 €:
„Personal Copywriting: Wie du deine Salespage schneller schreibst und mehr verkaufst“.
Wenn du gerade überlegst: Lohnt sich das, soll ich wirklich? Dann schaue dir gerne an, was Teilnehmer vor dir mir am Ende des Trainings in den Chat geschrieben haben:
Bessere Texte schreiben – das ist so ziemlich der größte Wunsch, der meine KundInnen zu mir führt. Vermutlich bist auch du deshalb auf dieser Seite gelandet. Dann lass uns doch direkt eintauchen in meine 5 Tipps für dich und deine besseren Texte.
Ein kleiner Hinweis, bevor wir starten: Die Bilder in diesem Beitrag stammen von KI, da hab ich meinem Spieltrieb und meiner Neugierde freien Lauf gelassen 🙂 Der Artikel stammt komplett von mir, selbst geschrieben und lediglich von KI Korrektur gelesen.
Worte sind mächtig. Sie können bewegen, verletzen, glücklich machen, verkaufen, betrügen… du siehst schon, ich könnte ewig weitermachen. Wir wollen hier vor allem Worte nutzen, um bessere Texte zu schreiben und unsere Kurse und Coachings zu verkaufen. Denn gerade im Onlinebusiness sind Worte die Brücke zu deiner Community. Sie sind deine Stimme in einer digitalen Welt, sie schaffen Emotion, Vertrauen und eine Verbindung zu dir.
Was meine ich damit? Ich stehe für ein ehrliches Marketing auf Augenhöhe. Fair, transparent und ohne Druck und Schmierseife. Wir müssen nichts verschleiern, niemanden unter Druck setzen oder manipulieren, um zu verkaufen. Denn Worte können uns ganz einfach die Türen öffnen, wenn wir sie bewusst und bedacht einsetzen. Wichtig dabei: Versprich nichts, was du nicht halten kannst. Stelle dein Licht aber auch nicht unter den Scheffel. Sprich ruhig offen und direkt darüber, was dein Programm oder dein Coaching besonders macht. Oder was du anders machst – was macht dich besonders? Und ja, da wird es auf jeden Fall etwas geben, lass die Frage einfach ein bisschen wirken.
Ich weiß sehr wohl, dass es nicht so leicht ist, wie es klingt. Denn woher nimmst du sie – die richtigen Worte, die treffsicheren Texte, die witzigen Wortspiele, mit denen du deine Community für dich und dein Programm gewinnst? Das A & O dabei: Kenne die Bedürfnisse, Wünsche, Ziele und Herausforderungen deiner LieblingskundInnen. So kannst du sie inspirieren, bei dir zu buchen.
Viele meiner Kundinnen denken, sie könnten nicht schreiben. Doch das stimmt fast nie. Denn Texten ist keine Magie, kein Hexenwerk und auch keine Gabe. Es ist Handwerk. Wenn du ein paar Tipps, Regeln und Grundsätze beachtest, kannst du ganz easy genau die besseren Texten schreiben, die du dir wünschst. Denn es geht immer um dich, dein Produkt und deine Zielgruppe. Und wer weiß da mehr drüber, als du? Und genau deshalb kannst du die perfekten Texte schreiben, die deinen Kurs und dein Konto füllen. Auf deine Art, in deinem Stil.
Mit diesen Tipps erfährst du, wie du deine Zielgruppe tiefer verstehst, eine emotionale Verbindung aufbaust und deine Botschaft mit Begeisterung teilst. Denn genau das brauchst du, wenn du bessere Texte schreiben willst. Bereit? Dann lass uns loslegen.
Hol dir einen Tee oder Kaffee, etwas zu schreiben und dann geht es auch schon los auf eine Reise hin zu besseren Texten und mehr Ideen für guten Content.
Wenn du bessere Texte schreiben willst, dann beginne immer damit, deine Lieblingskundin zu definieren. Wer ist es, mit dem du arbeiten willst? Wer erreicht tolle Ergebnisse mit dir? Mit wem hast du am meisten Spaß, weil es tolle Fortschritte und eine geniale Transformation gibt? Wer ist dieser Mensch, der nach dir und deinem Angebot suchst?
Stell dir diese Person vor deinem inneren Auge vor. Was wünscht sie sich? Was sind ihre Träume, Hoffnungen, Ängste? Was treibt sie um, wenn sie sich Sorgen macht? Was will sie ändern? Was will sie erreichen und was hindert sie daran? Beantworte dir diese Fragen – und du bist schon ein riesiges Stück weiter als 80 % aller deiner MitbewerberInnen… und du wirst definitiv bessere Texte schreiben, die die deine Community abholen.
Frage dich dann: Welche Lösungen sucht die Person genau jetzt? Warum geht sie ins Internet, was googelt sie und warum? Wie kannst du helfen, kleine Teile der großen Herausforderung zu lösen? Einen Teil wohlgemerkt – nicht das ganze Problem. Das gibt es dann in deinem Programm.
Schon hast du erste Ideen für Content, der wirklich relevant für deine Lieblingskundin ist.
Gute Texte sind immer nah am gesprochenen Wort. Sie sind einfach, nutzen kurze Worte und Sätze. So, wie du sprichst, wenn du mit deiner Freundin redest. Einfacher Test: Kann deinen Text ein achtjähriges Kind verstehen? Dann ist er gut.
Wenn du nicht nur gute, sondern bessere Texte schreiben willst, dann bring zusätzlich deine Persönlichkeit in deinen Texten rüber: Schreibe so, wie dir der Schnabel gewachsen ist.
Eine weitere wichtige Zutat für bessere Texte: Klare Worte. Sie sind anschaulich und bildhaft. Vermeide Fremd- und Füllwörter. Lasse abstrakte Worte links liegen, die keine Bilder in unseren Köpfen erzeugen. Wir wollen fühlen und sehen, was du erzählst. Dann bleibt es auch hängen. Vermeide Coaching-Sprache, Fachjargon und technische Ausdrücke, die dich in einen Elfenbeinturm verfrachten. Dort verstehen dich zwar Kollegen, die zahlen aber nicht für deine Kurse. Achte also immer darauf, dass dich auch ein Laie versteht, der sein Problem lösen will.
Tipps für bessere Texte:
Wenn es dir manchmal schwerfällt, loszulegen oder du das Gefühl hast, deine Texte sind zu kompliziert: Sprich deine Inhalte zuerst und nimm sie auf, zum Beispiel mit der Diktierfunktion deines Smartphones. Forme dann einen Text aus diesen Ideen und bleibe nah an der gesprochenen Sprache.
Wenn du fertig mit Schreiben bist, lies dir deine Texte laut vor. Je besser dein Text ist, desto flüssiger kannst du ihn lesen. Wenn du über komplizierte Schachtelsätze, endlose Bandwurmsätze oder Fremdwörter stolperst – ändere sie 😊
Warum ist Storytelling so wichtig, wenn du bessere Texte schreiben willst? Das hängt mit der Liebe zu Geschichten zusammen, die uns Menschen quer durch alle Kulturen miteinander verbindet. Wenn wir für diese Geschichten Worte benutzen, die Bilder in unseren Köpfen entstehen lassen, die Gefühle wecken, dann ist das die perfekte Grundlage für gute Geschichten und bessere Texte.
Wenn du mich mit deinem Text in eine Situation mit hineinnimmst, statt nur einen Sachverhalt zu beschreiben – wenn ich also fühle, um was es geht – dann bin ich mittendrin und voll bei dir. Du hast meine Aufmerksamkeit und ich kann mir auch merken, was du mir mitgeben möchtest. Das hängt damit zusammen, dass unser Gehirn schon immer besser Bilder und Geschichten verarbeiten konnte, als Zahlen und Fakten. Das geht zurück durch die Jahrhunderte und Jahrtausende, als bei einem Lagerfeuer das Wissen der Alten an die Jungen weitergegeben wurde.
Welche Situationen aus dem Alltag deiner KundInnen kannst du als Geschichte nutzen? In welche Ereignisse aus deinem Alltag oder deinem Werdegang kannst du mich mitnehmen? Achte auch bei Geschichten immer darauf, dass sie relevant für mich als Leser sind. Das heißt, wenn du bessere Texten schreiben willst, muss für dich immer klar sein: Was bringt es meinem Leser, wenn ich das erzähle? Was will ich damit erreichen? Kann ich den Bogen spannen von der Geschichte zur Lösung seines Problems?
Bessere Texte schreiben heißt, auch auf die Form zu achten. Denn deine Inhalte sollten einladend sein, auch optisch. Damit deine Leser Lust bekommen, den Text zu lesen, biete ihnen kleine Häppchen statt eines üppigen 5-Gänge-Menüs. Das heißt: Bessere Texte kommen in kurzen Absätzen daher. Nutze Bilder, Überschriften, Bullet-Points und Absätze, um deinen Text zu gliedern und zu unterteilen. Denn nichts schreckt mehr ab, als ellenlange Textwüsten, durch die wir uns durchquälen sollen.
Denke auch an die Smartphone-Nutzer: Hier wirken Texte noch länger und gedrungener, wenn du zu wenig Absätze machst. In Mails kannst du deshalb locker nach jedem zweiten Satz einen Absatz machen. Und auch bei Blogtexten und Social-Media-Beiträgen achte darauf, kleine Texthäppchen zu servieren – eines nach dem anderen, Absatz für Absatz.
Bei Blogtexten zusätzlich wichtig: Zwischenüberschriften und ein Inhaltsverzeichnis zu Beginn deines Artikels.
Wenn du bessere Texte schreiben willst, ist es wichtig, dass du weißt, wo das alles hinführen soll. Mache es deinem Leser leicht: Was ist der nächste Schritt? Was soll er tun, um den Weg weiterzugehen, den du vorgezeichnet hast? Wie kann er sein Problem mit dir lösen? Dich anschreiben? Einen Blogartikel lesen? Ein Kennenlern-Gespräch buchen? Einen Minikurs kaufen? Eine Probestunde buchen? Sage deinem Leser, was der nächste Schritt ist. Wie sieht er aus, was passiert da, was ist das Ergebnis?
Beantworte auch hier für dich und im Text immer die Frage: Was bringt dem Leser der nächste Schritt?
Bau also in all deine Texte eine Handlungsaufforderung ein – einen Call to Action (CTA). Dann weiß dein Leser genau, was er jetzt tun soll.
Tipps für deinen Call to Action:
Verwende aktive Verben, die den Leser direkt auffordern. Melde dich jetzt an, Buch dir jetzt deinen Call – oder sprich aus der Sicht deiner Leser: Ja, ich bin dabei, Ja, ich will mehr wissen.
Zusammengefasst sind meine wichtigsten Tipps für dich: Achte auf ehrliches Marketing auf Augenhöhe, kenne deine Zielgruppe auf einer tiefen Ebene und schreibe so, dass dich auch ein Kind versteht. Würze deine Texte mit Storytelling, damit deine Menschen verstehen und fühlen, wovon du sprichst. Vermeide Fachjargon und wähle Worte, die Bilder wecken. Formatiere das alles in kurze Absätze und denke an eine Handlungsaufforderung für den nächsten Schritt.
Du willst Texte schreiben, die Verbindung und Vertrauen aufbauen? Texte, die für dich verkaufen? Dann hab ich zwei grandiose Möglichkeiten für dich.
Mein Copywriting-Guide für 0 € – „7 Fehler, die dich Kunden kosten“ – und wie du es besser machst. Dieser Guide ist perfekt für dich, wenn du noch eher am Anfang stehst und deine Website-Texte schreiben willst. Er hilft dir auch prima, wenn du deine bestehenden Website-Texte kurz checken willst, ob du diese Fehler vielleicht auch gemacht hast. Denn im Guide zeige ich dir natürlich auch, wie du es besser machst.
→ Ja, den will ich haben.
Lieber 1:1 in deinem Tempo? Dann hol dir deinen „Sales Booster: Besser texten, mehr verkaufen“! Der Sales Booster ist ideal für dich, wenn du in kurzer Zeit geniale Ergebnisse willst. Wenn wir privat zusammenarbeiten, 1:1, dann liegt der Fokus ganz auf dir und deinem Business. Was passt zu dir? Wer sind deine Kunden? Welche Strategien sind für dich und dein Business die richtigen?
In diesem kompakten 1:1-Programm lernst du
Wenn du weißt, wie du mit deinen Texten deine Wunschkunden überzeugst und begeisterst, verkaufst du dein Angebot wie warme Semmeln. Weil du den „Haben-wollen“-Sog auslöst. Auf deine Art, abseits vom Mainstream, ganz ohne Druck oder Manipulation.
Willst du dein 3-stelliges bis 4-stelliges Angebot verkaufen wie warme Semmeln? Dann klicke jetzt hier für alle Infos und die Buchung.
Möchtest du mehr Tipps rund um erfolgreiche Verkaufstexte?
Du findest mich auf Instagram:
Marketing für Introvertierte und Hochsensible ist eine großartige Möglichkeit, die Stärken und Chancen zu nutzen, die du schon mitbringst. Denn wenn du als leise, introvertierte und hochsensible Unternehmerin Kunden für deinen Onlinekurs gewinnen willst, ohne dich unwohl, nervig oder aufdringlich zu fühlen – dann scheint das auf den ersten Blick sehr schwierig zu werden, glaubt man den Einheits-Marketing-Tipps im Internet. Deshalb sind hier für dich 5 Marketing-Tipps, wie du Texte schreibst, die verkaufen: auf deine Art, mit deinem Stil.
Gerade als leiser, introvertierter und hochsensibler Coach ist es eine Herausforderung, im Social-Media-Zirkus mitzumischen. Es geht um höher, schneller, weiter und um Einblicke in vermeintlich private Momente – dabei lassen sich Fake und Wirklichkeit kaum noch auseinander halten. Viele Marketingstrategien basieren auf Druck und darauf, Menschen um jeden Preis in den Kurs zu bekommen. „Das musst du dir doch wert sein“ -„Wenn du das jetzt nicht buchst, hast du ein Moneymindset-Problem“ – „Ich mach dich xy-stellig“ – „Das ist der einzige Kurs, den du brauchst“… und so weiter. Wie kann ein anderes Marketing funktionieren? Ein Marketing für Introvertierte und Hochsensible, in dem es nicht um lauter, höher, mehr geht? Ein Marketing, das sich aufs Wesentliche konzentriert: auf dich, dein Angebot und deine Kunden?
Wenn du also keine Lust hast, ständig Reels zu drehen, Lives zu machen, einen Youtube-Kanal zu füttern oder am laufenden Band Erstgespräche zu führen, dann hab ich etwas für dich: Schreibe Texte, die verkaufen. Denn dann erledigen deine Texte für dich die Akquise und den Verkauf. Sie füllen deinen Onlinekurs und dein Konto. Dafür brauchst du eine Website – idealerweise mit einem Blog. Hier können dich neue LeserInnen über Suchmaschinen (SEO) oder über Anzeigen (Google, Facebook/Instagram.. ) finden. Von hier aus kannst du sie dann zum Beispiel mit einem kostenfreien Angebot auf deine E-Mail-Liste einladen.
Dort wartet dein nächster Marketing-Clou: E-Mail-Marketing. Schreibe deiner Liste regelmäßig, einmal die Woche oder mindestens alle 14 Tage. Du willst ein Angebot launchen? Dann kannst du hier über dein Launch-Event sprechen und deine Liste dazu einladen. Da kommen wir dann zum nächstern Touchpoint, auf dem deine Texte für dich arbeiten: deine Landingpage für dein Launch-Event. Wer sich hier angemeldet hat, landet auf einer separaten Liste, der Launch-Liste und bekommt im Anschluss an das Event eine Verkaufsemail-Serie und den Link zu deiner Salespage. Die siehst: Deine Texte sind eine hervorragende Möglichkeit für dein Marketing als introvertierter, leiser und hochsensibler Coach.
Gute Verkaufs- und Marketingtexte zu schreiben ist daher für hochsensible und introvertierte Coaches und Trainer die perfekte Möglichkeit, Kunden zu gewinnen. Denn über die Texte auf deiner Website, Landingpage, in deinen E-Mails und in deinen Postings kannst du mit freundlichen und einfühlsamen Texten deine WunschkundIn ansprechen und eine Beziehung aufbauen, die auf Vertrauen auf Respekt basiert. Man spricht hier auch vom „Know-Like-Trust“-Faktor: Deine KundInnen müssen dich kennen, mögen und dir vertrauen, bevor sie kaufen. Das ist das ideale Marketing für Introvertierte und Hochsensible.
Nutze die Kraft von Geschichten, um deine Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Du hast es sicher schon oft gehört: Unsere Gehirne sind darauf gepolt, sich Geschichten zu merken – nicht Fakten und Zahlen. Erzähle von persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und wie deine Lösungen das Leben anderer verbessert haben. Indem du eine emotionale Verbindung herstellst, schaffst du Vertrauen und Interesse. Erzähle, wie es deinen Kunden ging, wie sie die Arbeit erlebt haben oder verbinde Geschichten aus deinem Alltag mit deinem Angebot: Wie kann es helfen, was kann es verändern, wie sieht dein Leben oder das Leben deiner KundInnen dann aus?
Beispiel: „Ich war früher selbst auf der Suche nach einem Kurs, der mir helfen sollte, auf meine Art Texte zu schreiben, die verkaufen. Ohne Marktschreierei, ohne Einheits-Tipps. Aber das Angebot war riesig und es war dennoch nichts Passendes dabei. Deshalb habe ich meinen eigenen Weg gesucht. Ich habe meinen eigene Strategie entwickelt und gelernt, wie ich Texte schreiben kann, die verkaufen – ohne mich laut, nervig und aufdringlich zu fühlen. Daraus wurde nun ein Weg, wie ich auch anderen wie mir helfen kann.“
Konzentriere dich in deinen Texten darauf, wie dein Kurs oder dein Coaching deinen KundInnen helfen kann. Das ist der Mehrwert, der Nutzen, den sie suchen. Welche Entwicklung erwartet sie? Stelle heraus, wie du ihre Bedürfnisse erfüllst oder ihre Probleme löst, anstatt dich nur auf den Verkauf oder auf dein Produkt zu konzentrieren. Die Königsklasse: Sprich gleich auch noch über deine eigenen Werte und beziehe eine klare Position. Denn genau darauf hat deine WunschkundIn gewartet: Jemanden, dem es genauso geht wie ihr, der Dinge ähnlich sieht und der sie versteht.
Beispiel: „Ich habe dieses Coaching-Paket entwickelt, damit du schneller und einfacher gute Verkaufstexte schreiben kannst. Du lernst, wie du produktiver bist und überzeugende Texte schreibst, die deine Kurse und dein Konto füllen. So verbringst du weniger Zeit am Laptop und hast mehr Zeit für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind.
Denn ich hasse es, wenn ich bis nachts am Notebook sitzen und arbeiten muss, statt Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Und ich habe keine Lust auf dieses laute Einheitsmarketing, wo alle gleich aussehen und das gleiche sagen. Ich frage mich dann immer: Wer zum Henker kauft den Kram, der da so plump und austauschbar beworben wird? Ich will mich im Spielgel anschauen können und sagen: Gut gemacht. Ich will mir treu bleiben und Texte schreiben, die wirklich etwas zu sagen haben. Und die meine Kurse und mein Konto füllen. „
Du bist hochsensibel? Nutze deine Hochsensibilität für dein Marketing! Sprich deine WunschkundIn mit einfühlsamen, emotionalen Texten an. Du fühlst so viel, du kennst deine KundInnen, du spürst sie – nutze das für deine Texte!
Hole sie ab und zeige deiner WunschkundIn, dass du sie mit ihren Wünschen, Herausforderungen und Bedürfnissen wirklich siehst. Schreibe Texte, die klar machen, dass du deine WunschkundInnen verstehst und unterstützt. Marketing für Introvertierte und Hochsensible ist viel leichter, als du denkst, denn du kannst deine Stärken perfekt nutzen!
Beispiel: „Ich weiß, dass es in einer lauten und schnellen Welt wichtig ist, Räume zu haben, in denen man abschalten, zur Ruhe kommen und zu sich selbst finden kann. Aber wenn man seine Kurse und sein Konto füllen will, ist es genauso wichtig, sichtbar zu bleiben. Deshalb habe ich in meinem 1:1-Paket genügend Zeit für Pausen eingebaut, aber auch genügend Impulse, damit du am Ball bleibst und in die Umsetzung gehst“.
Achte darauf, dass deine Texte klar und verständlich sind. Hochsensible Menschen legen oft Wert auf Genauigkeit und Details. Gib klare Anweisungen und Informationen über zu deinen Kursen und Coachings, um Vertrauen aufzubauen. Hier sprechen wir von den Features. Der Gegenpart dazu sind die Benefits – der Mehrwert – darüber haben wir in Tipp 2 bereits gesprochen. Vielen fällt es sehr viel leichter, über Features und Fakten zu sprechen. Tatsächlich brauchen wir sie auch, wenn auch erst NACH den Benefits. Denn sie ermöglichen es uns, nicht nur emotional, sondern auch rational eine Kaufentscheidung zu treffen. Und beides ist wichtig, damit wir leicht und überzeugt auf den „Kaufen“- oder „Buchen“-Button klicken können.
Beispiel: „Der Kurs enthält 3 Meditationen und 4 Videos. Sie helfen dir, fokussiert und klar in die Umsetzung zu gehen. So lernst du schnell, wie du Texte schreibst, die verkaufen – und zwar auf deine Art, mit deinem Stil. In 4 begleitenden 1:1-Sessions vertiefen wir das Gelernte gemeinsam. Dazu bekommst du Workbooks, die dir helfen, das Gelernte anzuwenden und deinen eigenen Schreibstil zu finden. Zu allen Inhalten bekommst du 12 Monate Zugang und hast so genügend Zeit, alles in Ruhe zu wiederholen. Ich habe genau die Inhalte für dich ausgewählt, die du wirklich brauchst, um richtig gute Verkaufstexte zu schreiben.“
Bleibe in deinen Texten authentisch und zeige deine einzigartige Persönlichkeit. Introvertierte und hochsensible Menschen haben oft einen ausgeprägten Sinn für Authentizität und schätzen Echtheit. Das heißt: Deine KundInnen spüren dich durch deine Texte. Ein großes Plus, das du nutzen kannst. Zeige dich, auch mit deiner Hochsensibilität und Introvertiertheit. Deine WunschkundIn wird so froh sein, wenn sie jemanden wie dich findet, der sie versteht und den Weg schon vor ihr gegangen ist. Merksatz: Kunden kaufen nicht dein Wissen – sondern deine Persönlichkeit. Also die Art, wie du unterrichtest, wie du andere in die Umsetzung bringst, begleitest und unterstützt.
Beispiel: „Als leise und hochsensible Unternehmerin weiß ich, wie schwierig es sein kann, im oft lauten Onlinebusiness seinen Weg zu finden. Deshalb ist es mir wichtig, Kurse und Trainings anzubieten, die gerade den Leisen und Introviertierten eine Stimme geben. Denn beim Verkaufen sollte es nicht entscheidend sein, dass du am lautesten schreien kannst. Es sollte wichtig sein, was du zu sagen hast – wie übrigens überall im Leben.“
Denke daran, dass deine Kunden deine authentische Persönlichkeit schätzen – versuche nie, jemand anders zu sein. Nutze lieber das Gold, das in dir liegt – gerade weil du leise bist, auch zuhören kannst und sehr einfühlsam auf die Wünsche und Herausforderungen deiner KundInnen eingehen kannst. Das ist ein unschätzbares Geschenk! Sei stolz darauf, introvertiert, leise und hochsensibel zu sein und – und nutze das auch für dein Marketing und deine Texte. Verwende eine angenehme, ruhige Sprache, die den Leser einlädt und ihm zeigt, dass du ihn verstehst. Vermeide aggressive Verkaufstaktiken oder übertriebene Werbebotschaften. Das ist eh nicht dein Stil und das hast du auch nicht nötig. Verwende stattdessen sanfte Techniken der Werbepsychologie, um deinen Kunden auf seinem Weg zur Kaufentscheidung zu begleiten. Mache es ihm leicht, den „Buchen“-Button zu drücken.
Sei geduldig und nimm dir Zeit für deine Texte. Viele hochsensible Menschen sind sehr detailorientiert. Nutze diese Fähigkeit, um präzise und konkrete Texte zu schreiben, die deine Wunschkunden emotional und einfühlsam abholen. Achte darauf, dass du deine Informationen klar strukturierst und leicht verständlich präsentierst. Denke auch daran, dass Bilder oft mehr sagen als tausend Worte. Nutze visuelle Elemente wie ansprechende Fotos oder Videos, um deine Produkte zu präsentieren. So kannst du deine Botschaft auf einer emotionale und visuelle Ebene transportieren, die besonders für hochsensible Menschen ansprechend ist.
Marketing ist natürlich mehr als nur Texte schreiben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kundenbetreuung. Und auch hier hast du mit deiner Persönlichkeit Vorteile, die du nutzen kannst. Als introvertierte und hochsensible Unternehmerin kannst du einen persönlichen und einfühlsamen Kundenservice bieten, der deine Kunden begeistert. Nimm dir Zeit für ihre Fragen und Anliegen und sorge dafür, dass sie sich gut aufgehoben fühlen.
Schließlich geht es darum, eine Verbindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen, mit einfühlsamen, lebendigen und authentischen Texten. Zeige deinen Kunden, dass du sie verstehst und dass deine Produkte oder Dienstleistungen auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Indem du deine Stärken als introvertierte, stille und hochsensible Unternehmerin nutzt, kannst du erfolgreich verkaufen, ohne aufdringlich oder nervig zu wirken.
Ich weiß, wie schwer es sein kann, in einer lauten Welt leises Marketing zu machen. Als hochsensible Texterin habe ich es nicht so mit lautem Marktschreier-Marketing. Wenn ich auch tatsächlich in meiner Freizeit gerne im Theater auf der Bühne stehe, so fühle ich mich doch auf Netzwerkveranstaltungen und ähnlichen Treffen ziemlich unwohl. Deshalb weiß ich genau, welche Herausforderung Marketing für Introviertierte und Hochsensible sein kann. Doch gerade Verkaufstexte, Marketingtexte und Werbetexte sind für uns ein wunderbares Feld, um Kunden magnetisch anzuziehen und zur Kaufentscheidung zu begleiten. Denn Marketing geht auch anders: Leise, einfühlsam, auf deine Art und mit deinem Stil.
Gerade als leise Unternehmerin, die nicht gerne durch sämtliche Kongresse, Summits, Netzwerkveranstaltungen und Podcasts tollt, ist die Website die perfekte Möglichkeit, Wunschkunden magnetisch anzuziehen. Leider sehe ich ein paar Fehler immer wieder auf Websites – auch bei erfahrenen Unternehmerinnen. Es sind Fehler, die dich Kunden kosten. Damit du die erst gar nicht machst, hol dir hier meinen Copywriting-Guide für 0 €:
Schreibe Website-Texte, die verkaufen –
Die 7 häufigsten Fehler, die dich Kunden kosten!
Ich zeige dir die 7 häufigsten Copywriting-Fehler, die selbst erfahrene UnternehmerInnen machen. Und du erfährst auch gleich, wie du es besser machst. Damit deine KundInnen den Wert deiner Angebote erkennen – und kaufen:
Schreibblockaden zu überwinden ist sehr wichtig, wenn du Texte für dein Business schreiben willst. Von meinen Kundinnen und Teilnehmerinnen höre ich oft, dass sie frustriert sind, weil sie nicht wissen, was sie schreiben sollen oder weil Texte schreiben zähl ist und lange dauert. Gerade, wenn du selbstständig bist, bist du darauf angewiesen, gute Texte zu schreiben. Schreibblockaden können dann schnell zum Problem werden. Doch wie kannst du diese Blockaden überwinden und schneller bessere Texte schreiben? Lies weiter, wenn du erfahren willst, wie und warum Copywriting Basics dir super helfen kann.
Als Selbstständiger musst du viele Texte schreiben – etwas, das die meisten anfangs unterschätzen. Du brauchst Postings für Social Media, Newsletter, Website-Texte, Werbetexte, Verkaufstexte, Landingpages, Salespages, Blogartikel – deine Texte entscheiden darüber, wie gut du deinen Onlinekurs, dein Coaching oder diene Dienstleistung verkaufst.
Doch was, wenn dir das Texte schreiben einfach nicht von der Hand gehen will? Wenn du eine Schreibblockade hast und sie überwinden willst? Wenn du zum Beispiel nicht weißt, wie du deinen Text anfangen sollst? Das kann so frustrieren, dass so mancher schon kurz davor war, aufzugeben. Dabei ist es so wichtig, Schreibblockaden zu überwinden und gute Texte als Selbstständige zu schreiben.
Bevor wir uns ansehen, wie Copywriting Basics dir helfen kann, Schreibblockaden zu überwinden, lass uns einen Blick auf drei häufige Fehler werfen, die beim Texte schreiben gemacht werden:
Du weißt nicht, für wen du schreibst und gehst von dir, von deinem Angebot und deinem Können aus. Dabei geht es beim Texte schreiben vor allem um die Frage: Für wen schreibst du? Das ist ein ganz entscheidender Faktor beim Texte schreiben. Wenn du genau weißt, für wen du schreibst, weißt du meist auch, was du schreiben musst. Ganz automatisch. Tschüss, Schreibblockaden!
Viele denken, dass sie besonders klug klingen müssen, um professionell und seriös zu wirken. Also machen sie ihre Texte kompliziert und schrauben ihre Ansprüche an den Text in den Himmel. So entsteht ein Knoten im Kopf, der zu Schreibblockaden führen kann.
Es ist so wichtig, nicht einfach nur „ins Blaue zu schreiben“. Du brauchst eine Struktur – dann kannst du viel schneller und leichter einen klaren und gut verständlichen Text schreiben – und du brauchst keine Schreibblockaden überwinden, weil sie gar nicht erst auftauchen.
Copywriting Basics ist ein 5-teiliger Online-Kurs, in dem du die Grundlagen des Schreibens lernst. Du bekommst 5 E-Mails an 5 aufeinanderfolgenden Tagen und alle Inhalte auch auf einer Kursplattform bereitgestellt. Dieser Kurs ist aus der Praxis für die Praxis: Denn ich arbeite seit über 20 Jahren als selbstständige Texterin. Ich habe als Journalistin angefangen, bin in die Werbung gewechselt, habe auch als Seminarleiterin für Werbung und Marketing gearbeitet und arbeite inzwischen auch als Texttrainerin für Onlineunternehmerinnen.
Copywriting Basics ist ein perfekter Einstieg für alle, die die Grundlagen für gute Texte lernen wollen. Copywriting Basics wird dir auch helfen, deine Schreibblockaden zu überwinden und erfolgreichere Texte zu schreiben.
In Copywriting Basics lernst du unter anderem, wie du strukturierter und schneller Texte schreibst – damit du gar nicht erst vor einem leeren Blatt sitzt, dass du mühsam füllen sollst. Du lernst, wie du die richtigen Worte findest, die deine Leser überzeugen. Und du lernst, wie du Texte schreibst, die deine Leser wirklich abholen und dazu bringen, dein Angebot zu kaufen. Dann gehen wir im Kurs auch gleich in die Praxis: Du bekommst Übungen und praktische Tipps, um das Gelernte direkt umzusetzen.
Copywriting Basics ist in fünf Module unterteilt, die dir helfen, bessere Texte zu schreiben und Schreibblockaden zu überwinden:
Hier lernst du, wie du deine Schreibblockaden überwinden und deine Ideen in die Tat umsetzen kannst, indem du lernst, wie du deine Gedanken organisierst.
In diesem Modul lernst du, wie du deine Leser ansprechen und deine Texte strukturieren kannst, um eine klare Botschaft zu vermitteln.
Hier geht es darum, wie du deine Texte gut strukturieren kannst. Du lernst, wie du Überschriften und Absätze richtig verwendest und deinen Texten eine klare Struktur gibst.
In diesem Modul lernst du, wie du deine Texte verbessern kannst, indem du eine Checkliste verwendest. Du erfährst, welche Punkte du überprüfen solltest, um sicherzustellen, dass deine Texte ansprechend sind und gut verständlich. Diese Checkliste ist sowas wie meine Geheimwaffe für gute Texte. Und das Beste: Du kannst sie für alle künftigen und auch für deine früheren Texte verwenden – und deine Texte optimieren!
Hier geht es darum, wie du deine Texte noch ansprechender gestalten kannst. Du lernst, wie du deine Leser emotional ansprechen und deine Texte so gestalten kannst, dass sie deine Leser beeindrucken.
Copywriting Basics hilft dir, bessere Texte zu schreiben und Schreibblockaden zu überwinden. Du lernst die Grundlagen guten Copywritings und worauf du achten musst, wenn du schneller und besser schreiben willst. Der Clou ist meine Checkliste für gute Texte, die im Kurs ebenfalls enthalten ist – mit ihr kannst du deine Texte auch in Zukunft schnell und einfach optimieren.
Wenn du dir deinen Business-Alltag leichter machen willst
… dann ist dieser Link für dich:
Hier findest du alle Infos zum Kompaktkurs „Copywriting Basics.
Spielend leicht Verkaufstexte schreiben – auch, wenn du nur wenig Zeit hast.
Mit genialer Checkliste.
Lerne, wie du Texte schreibst, die deine Wunschkunden erreichen, berühren und überzeugen. Hol dir jetzt den Kompaktkurs erfahre, wie du Schreibblockaden überwindest und auf deine Art verkaufst:
Wenn du einen besseren Text für die Startseite deiner Website schreiben willst, dann kannst du direkt mit der ersten Überschrift anfangen. Steht da vielleicht „Herzlich willkommen“? Das kannst du getrost streichen. In diesem Artikel erfährst du, warum du das auf keinen Fall schreiben solltest und worauf es bei deinem Einstieg auf die Startseite deiner Website ankommt. Außerdem gebe ich dir 5 konkrete Ideen und Beispiele mit, was du stattdessen schreiben kannst, um deine Leser wirklich zu begeistern.
Du willst eine bessere Website-Startseite schreiben und schaust vielleicht nach Beispielen und Texten. Bevor wir gleich richtig eintauchen und ich dir alles erzähle, was du wissen möchtest, lass uns kurz die Begrifflichkeiten klären. Wovon spreche ich, wenn ich von der Website-Startseite spreche? Ich meine das, was man auch als Homepage, Startseite, Website-Eingangsseite, Landingpage, Website-Homepage und oder Willkommensseite der Webseite bezeichnet: Die erste Seite deiner Website. Die Seite, die man aufruft, indem man auf „Home“, „Start“ oder dein Logo klickt. Warum nun solltest du hier bitte nicht „Herzlich willkommen“ hinschreiben? Machen doch ganz viele!
Es gibt drei gute Gründe, warum du „Herzlich willkommen auf unserer Homepage“ definitiv nicht als Einstieg für deine Website schreiben solltest.
Du willst deine Leser begrüßen? Dann schläfere sie nicht ein. „Herzlich willkommen“ ist eine Floskel, die wir schon 1.000-mal gelesen haben. Wir nehmen solche Phrasen gar nicht mehr bewusst war. Geschweige denn, dass sie eine Wirkung auf uns haben. Doch genau um diese Wirkung geht es uns doch, wenn wir Startseiten-Texte für unsere Website schreiben, oder nicht? Deine LeserInnen sollen deine Inhalte nicht nur wahrnehmen, sie sollen sie berühren, überraschen, unterhalten oder interessieren. „Herzlich willkommen“ macht nichts davon mit uns.
Denn die erste Überschrift deiner Seite wird optimalerweise als „H1“ formatiert und ist sehr wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SE0). Deshalb kannst du hier wunderbar relevante Keywords unterbringen. Lass mich raten: „Herzlich willkommen“ ist kein Keyword, nach dem deine Kunden suchen, oder?
Du hast ungefähr 3 Sekunden. Und das ist noch großzügig gemessen, es gibt auch Studien, die dir weniger Zeit geben. Denn deine LeserInnen entscheiden ruck-zuck, ob sie auf deiner Seite bleiben. Sie fragen sich in diesen 3 Sekunden: Bin ich hier richtig? Ist das relevant für mich? Lohnt es sich für mich, meine Zeit hier zu investieren? Was habe ich davon? „Herzlich willkommen“ beantwortet keine dieser Fragen.
Du kennst vermutlich den Satz „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“. Die Überschrift ist dein erster Satz und dieser entscheidet zum Großteil darüber, ob deine Leser Innen auf deiner Seite bleiben, oder nicht. Grund genug, hier genauer hinzuschauen und einen Mehrwert mitzugeben. Schließlich willst du, dass sie auf deiner Seite bleiben, oder?
Damit das gelingt, reicht es natürlich nicht, nur die Überschrift besser zu texten, sondern die gesamte Startseite plus den Rest deiner Seite. Wenn du dir hier Hilfe wünschst, dann ist mein Onlinekurs „Schreibe Website-Texte, die verkaufen“ genau richtig für dich: Du lernst Schritt für Schritt, wie du deine Texte richtig aufbaust, deine Wunschkunden erreichst und überzeugst.
Damit deine Webseite das tut, was sie soll: für dich verkaufen! In diesem Kurs schreibst du einsatzfertige Texte für deine Startseite und eine Produktseite.
Klicke hier und für alle Infos zum Onlinekurs „Schreibe Webseite-Texte, die verkaufen“.
Was genau soll der Text auf deiner Website-Startseite leisten? Schauen wir uns das mal kurz genauer an. Die Startseite ist quasi die Zusammenfassung und die Essenz deiner gesamten Website. Hier sollte alles Wichtige auftauchen und die wichtigsten Fragen deiner LeserInnen beantworten. Im Optimalfall sollte der Leserin oder dem Leser deiner Startseiten-Texte das hier durch den Kopf schießen:
Der Text auf deiner Website-Startseite soll deine LeserInnen also überzeugen, auf deiner Seite zu bleiben und weiterzulesen. Dabei haben wir ja schon festgestellt: Ein banales „Herzlich willkommen“ erfüllt diese Aufgabe nicht.
Was kannst du nun also auf deine Startseite schreiben – anstatt „Herzlich willkommen?“. Ob man den Einstieg in die Startseite deiner Website nun Überschrift, Headline oder ersten Satz nennt: Er soll deine LeserInnen und BesucherInnen deiner Homepage überzeugen, zu bleiben. Wie kann dir das gelingen? Indem dein Satz Information, Mehrwert, Unterhaltung oder Überraschung liefert.
Deine Überschrift für deine Startseite sollte eine Information, Mehrwert, Unterhaltung oder eine Überraschung liefern.
Also, schauen wir uns diese Beispiele für einen gelungenen Startseiten-Einstieg genauer an. Bevor du deine Texte einfach ins Blaue losschreibst, frage dich bzw. deine LeserInnen: „Warum bist du hier?“ Frag dich, in welcher Situation deine Kunden ins Internet gehen, etwas suchen und bei dir landen. An welchem Punkt ihrer Kundenreise landen sie bei dir? Was haben sie erlebt, was wünschen sie sich, was suchen sie? Das sind die Inhalte, aus denen gute Texte gemacht sind.
Wenn du hier tiefer einsteigen willst: In meinem Onlinekurs „Schreibe Website-Texte, die verkaufen“ beschäftigen wir uns genau damit. Wie baust die die Sprache deiner Kundinnen in deine Texte ein? Was gehört auf eine Startseite? Wie beschreibst du dein Angebot und löst damit den „Haben-Wollen“-Sog aus? Klicke jetzt hier und schreibe in 4 Wochen deine Startseite und deine Produktseite für deine Website.
Stelle eine Frage deinen LeserInnen eine Frage. Diese Frage kann provozierend oder überraschend sein. Sie kann aber auch die Herausforderung deiner KundInnen zum Thema haben oder das Ergebnis, dass du ihnen bietest. So weckst du Interesse und die Bereitschaft, auf der Seite zu bleiben und weiter zu lesen. Zum Beispiel:
Du kannst aber auch eine Frage stellen, die die Herausforderung oder die Wünsche deiner LeserInnen anspricht.
Schreibe als Überschrift für deine Startseite einen Satz, der das Ergebnis oder den Vorteil für deine BesucherInnen in den Fokus stellt. Mache sie neugierig auf dich und dein Angebot. Zum Beispiel:
Dieser Satz kann auch ein Ergebnis versprechen:
Statt einem lahmen „Herzlich willkommen“ schreibst du als Überschrift für deine Homepage einen Satz, der in deine Geschichte, in dein Thema und in deine Website hineinzieht: Geschichten sind wie ein Sog für uns, wir wollen wissen, wie es weiter geht.
Mache eine überraschende oder unerwartete Aussage, die deine LeserInnen neugierig macht und sie dazu bringt, auf deiner Website zu bleiben, um mehr zu erfahren. Lies hierzu auch meine 5 Tipps für überraschende Statements auf deiner Startseite: Giraffenmarketing – 5 Tipps für deine Startseite.
Wenig einfallsreich, aber informativ: Bring dein Business auf den Punkt. Sage mit wenigen Worten oder einem Satz, was du für wen bietest.
Lass uns nochmal kurz zusammenfassen, warum du auf deiner Startseite definitiv nicht „Herzlich willkommen“ in die Überschrift schreiben solltest. Denn du hast nun gesehen, dass es sehr wichtig ist, deine LeserInnen direkt schon beim ersten Satz (und das ist deine Homepage-Überschrift) abzuholen. Denn wir erinnern uns: Du hast maximal 3 Sekunden, vermutlich sogar weit weniger.
Beantworte die dringendsten Fragen deiner LeserInnen:
Bin ich hier richtig? Was bringt mir das?
Bedenke darüber hinaus, dass die Startseite eine zentrale und wichtige Rolle spielt. Sie entscheidet darüber, ob deine BesucherInnen auf deiner Seite blieben, oder nicht. Sie entscheidet auch darüber, was deine LeserInnen als nächstes tun. Deshalb sollte sie unbedingt klar, übersichtlich und ansprechend gestaltet sein. Sie sollte auf den ersten Blick schon ein sympathisches, professionelles und einzigartiges Bild von dir und deinem Business vermitteln.
Ein Start mit „Herzlich willkommen“ ist dafür keine gute Wahl, denn:
Natürlich betrifft das nicht nur deine Überschrift und den ersten Satz, sondern alle Texte auf deiner Webite. Es lohnt sich definitiv, hier nicht einfach von den Mitbewerbern abzuschreiben. Denn wenn du Texte willst, die für dich verkaufen, dann brauchst du lebendige, knackige Texte, die deine LeserInnen wirklich abholen. Texte, die ihnen zeigen: Genau du bist der oder die Richtige, um ihr Problem zu lösen, ihre Wünsche zu erfüllen oder um ihre Herausforderungen zu meistern.
Genau das lernst du im Onlinekurs „Schreibe Websitetexte, die verkaufen“: Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du erfolgreiche Texte für deine Webseite schreibst: Texte, die dich sichtbar machen und dir die Kunden bringen, die du dir wünschst.
Du erfährst, wie du deine Kunden begeistern und überzeugen kannst. Du lernst, wie du mit deinen Texten verkaufen und dabei du selbst sein kannst – ohne plump und reißerisch zu wirken. Klick dich hierdirekt zu besseren Website-Texten.
Nach dem Kurs weißt du, wie du spannende Texte schreibst, die knackig und trotzdem freundlich sind. Du weißt, was in deine Text gehört und was nicht.
Ramona hat den Kurs gemacht und sagt darüber: „Ich kann den Kurs unbedingt empfehlen. Du lernst die Sprache deines Kunden zu sprechen. Du kannst dein Angebot besser beschreiben.“
Michaela hat den Kurs ebenfalls erfolgreich absolviert. Sie sagt über ihn:
„Melde Dich bei dem Kurs an, wenn Du Texte für Deine Website erstellen möchtest – aber auch, wenn Du Deine Texte optimieren möchtest. Auch wenn Du denkst, Deine Texte sind eigentlich schon „ganz gut“ besuche den Kurs! Ich hatte viele AHA-Erlebnisse in der praktischen Umsetzung.“
Auch Stephanie hat mit dem Kurs ihre Website erfolgreich neu geschrieben:
„Du erhältst Werkzeuge an die Hand, um sofort wirksam zu texten. Auch wer schon länger einen Blog betreibt, lernt den Bogen richtig zu spannen, das Ziel klar zu setzten, damit die Botschaft ankommt und beim Empfänger wirkt. Sabine vermittelt ihre Erfahrung und ihr Know-how mit einer Leichtigkeit und einem Flow, der einen einfach mitnimmt. Vor allem ist der Kurs für jeden umsetzbar.“
Schreibe jetzt deine unwiderstehlichen Website-Texte, die verkaufen: Lerne, wie du dein Angebot mit Sogwirkung verkaufst und wie du die Sprache deiner Kunden in deine Texte einbaust. Damit sie sofort erkennen, dass sie bei dir genau richtig sind und dein Angebot die Lösung für ihre Problem ist.
Klicke hier und hol dir jetzt „Website-Texte, die verkaufen“ und in 4 Wochen kannst du deine neuen Texte online stellen. Texte, die für dich verkaufen.
Du möchtest mehr Kunden für deinen Onlinekurs gewinnen? Dann ist es entscheidend, dass du aufhörst, in deinen Texten über dich selbst zu sprechen. Schau dir stattdessen die Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen deiner Kunden an – DAS sind deine Themen für Texte, die verkaufen. Texte, die Kunden gewinnen für deinen Onlinekurs. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du in deinen Texten Vertrauen aufbaust und mit einer gezielten Marketing-Strategie mehr Kunden gewinnen kannst – weil du die Bedürfnisse deiner Kunden verstehst.
Online Kunden gewinnen für deinen Kurs: Die Gründe, warum das nicht so richtig funktioniert, können verschiedene sein. Zum einen ist der Markt nicht leer, sondern es gibt Mitbewerber. Wie kannst du dich in der Flut der ähnlichen Marketingbotschaften abheben? Wie kannst du mit deinen Texten herausragen, wie eine Giraffe aus dem Einerlei einer Zebraherde? (Darauf gehe ich hier näher ein: Giraffenmarketing – 5 Tipps). Doch auch wenn sie dich endlich gesehen und wahrgenommen haben, heißt das noch lange nicht, dass sie dir auch vertrauen. Denn sie müssen dir vertrauen, bevor sie einen bei dir einen Onlinekurs buchen und dafür bezahlen.
Eine weitere Hürde für viele: die Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen der WunschkundInnen zu kennen, zu verstehen und in deinem Content, auf deiner Website, in deinen Launchtexten und deinen Marketing- und Verkaufstexten darauf einzugehen. Denn wenn du nicht weißt, was deine Zielgruppe sucht, warum sie das sucht und welche Probleme sie hat – dann ist es kaum möglich, ihr das passende Angebot zu machen. Wie willst du sie in deinen Texten abholen, wenn du nicht weißt, wo sie steht? Einfach mal auf gut Glück im Nebel stochern? Das war noch nie eine gute Idee – und im Online- und Contentmarketing erst recht nicht. Denn mehr Kunden gewinnen für deinen Onlinekurs wirst du so nicht.
Also gehen wir davon aus, du hast deine Hausaufgaben gemacht und kennst die Probleme und Herausforderungen deiner Kunden. Dann kommt nun Step 2: das Vertrauen gewinnen. Wenn du mehr Kunden gewinnen willst für deinen Onlinekurs, dann müssen sie dir vertrauen. Sie müssen daran glauben, dass sie das gewünschte Ergebnis mit dir erreichen. Sie müssen dir vertrauen, dass du das, was du versprichst, auch lieferst. Sie müssen dir und deiner Expertise vertrauen. Erst dann sind sie bereit, Geld für deine Leistung zu bezahlen. Das ist nur eine von vielen Aufgaben für deine Texte.
All das sind Hürden, die viele davon abhalten, mehr Kunden für ihren Onlinekurs zu gewinnen. Doch Hürden sind dazu da, dass wir sie elegant und mit Schwung überwinden, nicht wahr? Also schauen wir uns an, was wir tun müssen, um mit unseren Texten mehr Kunden für unseren Onlinekurs zu gewinnen.
→ Die Bedürfnisse und Wünsche unserer idealen KundIn verstehen
→ Vertrauen aufbauen
→ Eine Marketing-Strategie, um mehr Kunden zu gewinnen für deinen Onlinekurs
Beginnen wir mit den Bedürfnissen deiner Zielgruppe. Wir wollen unsere Kunden nicht suchen, finden und überzeugen müssen. Sie sollen uns suchen und finden. Unsere Texte erledigen dann den Rest: Sie überzeugen, sie berühren, sie erzeugen den „Haben-Wollen“-Effekt und begleiten unsere WunschkundInnen sicher zur Kaufentscheidung. Das heißt, wir müssen die Bedürfnisse kennen: Wir müssen wissen, was genau ihr Ziel ist, wenn sie ins Internet geht und etwas in Google eintoppt. Was will sie wissen? Was will sie finden? wünscht sie sich – und warum? Was erzählt sie ihrer besten Freundin, wo möchte sie Hilfe, wo kommt sie nicht weiter? Woran denkt sie abends, vor dem Einschlafen? Was möchte sie nicht mehr haben, wovon will sie weg? Was möchte sie ändern? Wie stellt sie sich stattdesssen ihr Leben vor? Was möchte sie erreichen, wie soll dein Produkt/Angebot ihr Leben ändern, verbessern, leichter machen?
Wenn du schon viel mit deinen KundInnen gearbeitet hast, im 1:1 und in Einzelgesprächen, dann wirst du viele der Antworten auf die obigen Fragen kennen. Schreibe sie gleich auf! Wenn du die Antworten noch nicht kennst, gibt es viele Möglichkeiten, sie herauszufinden.
Nutze zum Beispiel Google Forms und erstelle ein kurzes, leicht auszufüllendes Formular. Hier kannst du vor und nach all deinen Programmen und Angeboten abfragen: Was erwartest du, was wünschst du dir? – bzw. nach dem Onlinekurs: „Was hat dir gefehlt, was wünschst du dir, was hätte ich besser machen können?“.
Oder du machst eine Umfrage und fragst deine Community (deine E-Mail-Liste, deine Social-Media-Follower..), wo ihre größte Herausforderung in Bezug auf dein Business liegt. Und was sie sich wünschen, um diese Hürde zu überwinden.
Eine weitere Möglichkeit: Recherche! Schaue dich online um: Wer hat eine ähnliche Zielgruppe, wie du? Wo gibt es Facebook-Gruppen oder Foren zu diesem Thema? Worüber wird hier gesprochen, was wird gepostet? Schaue auch in den sozialen Medien nach deinem Thema, nutze die Suche nach Hashtags und schau, was an Fragen, Herausforderungen und Hürden in den Kommentaren auftaucht. Denn Kommentare auf Social Media, in Blogs, Gruppen und Foren können eine wahre Goldgrube sein, um deine WunschkundInnen besser kennenzulernen. Ebenfalls sehr nützlich für deine Recherche: Amazon. Schau dir hier Bücher zu Themen an, die für dein Spezialgebiet wichtig sind. Dann scroll zu den Rezensinen und schau, was gerade bei den Bewertungen mit weniger Sternen gepostet wird. Worüber beklagen sich die Leser, was fehlt ihnen, was brauchen sie?
Du kannst nur mehr Kunden gewinnen für deinen Onlinekurs, wenn deine WunschkundInnen dir vertrauen. Deine Texte haben also die Aufgabe, Vertrauen aufzubauen. Auf der Startseite, der Über-mich-Seite, auf Angebotsseiten, Landingpages, Salespages, in Blogs etc. Wie baust du Vertrauen auf? In dem du einerseits deine Expertise, dein Fachwissen und deine Erfahrung zeigst. Aber das alleine reicht nicht – es braucht auch deine Persönlichkeit. Das, was dich besonders macht. Deine WunschkundIn muss die Möglichkeit haben, dich sympatisch zu finden, Eigenschaften von dir zu bewundern oder einfach Ähnlichkeiten mit dir zu entdecken.
Wenn du mehr Kunden für deinen Onlinekurs gewinnen möchtest, höre auf, in deinen Texten über dich zu sprechen. Statt „Ich kann“, „Ich weiß“, „Ich habe“ hin zu „Du findest“, „Du bekommst“, „Du möchtest…“. Konzentriere dich auf die Bedürfnisse und Probleme deiner Zielgruppe. Wenn du verstehst, was sie bewegt und welche Herausforderungen sie haben, kannst du gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen und deinen Kurs als Lösung anbieten.
Ein Beispiel:
„Hast du es satt, ewig an deinen Texten rumzufeilen und wieder und wieder von vorne anzufangen, weil dir nicht gefällt, was da steht? Willst du endlich sicher sein, dass das, was da steht, gut ist? Willst du mit deinen Texten endlich mehr Conversions machen, statt ewig für Texte zu brauchen, die dann gefühlt doch keiner liest?
Dann lerne, wie du mit deinen Texten deine Wunschkunden erreichst. Lerne, wie du deine Texte aufbaust, was auf deine Website gehört, und wohin, damit deine Texte für dich verkaufen und Umsatz machen. Damit du wieder und wieder gebucht wirst.
In meinem Kurs „Websitetexte, die verkaufen“ lernst du, wie du Website-Texte schreibst, die für dich neue Kunden gewinnen. Immer und immer wieder. Weil du auf ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehst, weil du Vertrauen und Verbindung mit deinen Texten aufbaust.
Hol dir jetzt den Kurs „Websitetexte, die verkaufen“ und lerne, wie du schneller bessere Texte schreibst. Und so mehr Kunden gewinnst für deinen Onlinekurs.“
Hier im Beispiel habe ich eine Brücke geschlagen von den Herausforderungen und Wünschen meiner Kunden hin zu meinem Angebot, einem Selbstlerner-Kurs, mit dem du Website-Texte schreibst, die verkaufen.
Verstärken kannst du den Sog-Effekt deiner Texte, wenn du Social Proof miteinbaust: Kundentestimonials, Bewertungen oder „Bekannt aus“… (TV, Blog, Podcast, Zeitschrift… einfügen). Das schafft Vertrauen, damit deine KundInnen wissen: Du bist die richtige Ansprechperson für sie. Einen ähnlichen Effekt haben kostenfreie Angebote wie PDFs, Checklisten, Mini-Kurse oder Workshops, bei denen man dich und deine Art zu arbeiten, kennenlernen kann.
Zusammengefasst: Um mehr Kunden für deinen Online-Kurs zu gewinnen, konzentriere dich auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe, bau Vertrauen auf und gehe in deinem Content und deinen Texten ganz gezielt auf ihre Bedürfnisse ein.
Wenn du mehr Kunden mit deinen Texten gewinnen willst, aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst, dann hol dir einfach mein schnelles und direktes Feedback auf deine Texte. Sichere dir deinen TextCheck: Das sind 30 Minuten exklusiv 1:1 mit mir – und du gehst mit klaren Action-Steps, Fokus und handfesten Ideen und konkreten Verbesserungsvorschlägen aus dem Call.
Ich schaue mir deine Texte an, wir sprechen über dein Marketing und wir schauen, wie du jetzt am schnellsten Umsatz machen kannst.
In diesem Call räumen wir Schwachstellen und Umsatzfallen beiseite. Und holen das raus, was an Potenzial und Chancen in deinem Text noch schlummert. Sichere dir jetzt deinen persönlichen Termin mit mir!
3 Wege zu mehr Sichtbarkeit und mehr Kunden für dich und dein Business – Was brauchst du für 2023, um mit deinen Texten durchzustarten?
Ich habe diese drei Möglichkeiten für dich:
1. Hier sind 12 Tipps, wie du in 2023 sichtbar wirst, für 0 €
2. Du willst mehr Kunden und mehr Umsatz? Dann ist der TextCheck vielleicht genau richtig für dich: 30 Minuten exklusiv, 1:1 mit mir, inklusive Video-Aufzeichnung – Du bekommst direkt und 1:1 Feedback von mir für deine Texte und Antworten auf deine Fragen, wie du dein Angebot vermarkten und verkaufen kannst. Für Website-Texte, Verkaufstexte für deinen nächsten Launch (Landingpage, Salespage, Verkaufsemails), Newsletter-Texte, Blog, Postings etc.
3. Du willst lieber deine komplette Website fertigstellen, fokussiert und mit 1:1-Begleitung, Feedback und Mentoring? Dann ist Homebase vielleicht das Richtige für dich, mein 1:1-Programm für dich und deine Website. Schreib mir einfach und wir schauen, ob es ein Match ist
Was funktioniert 2023? Wie kannst du dieses Jahr endlich Texte schreiben, die verkaufen? Was brauchst du für dieses Jahr, um Texte zu schreiben, die besser konvertieren? Texte, die dich sichtbarer machen? Texte, die dir mehr Reichweite schenken? Vor allem zwei Dinge sind entscheidend.
Dranbleiben – jetzt haben wir uns eine Strategie überlegt, den Fokus gesetzt, ein Ziel gewählt und angefangen, unsere Texte zu schreiben. Doch was ist, wenn der erste Elan, die Begeisterung verflogen ist? Wenn es mal einen Rückschlag gibt und die Motivation im Keller ist? Wie gelingt es uns, dennoch am Ball zu bleiben, wieder Mut zu fassen, einen klaren Blick zu bekommen und weiter unseren Weg zu gehen?
So gerne ich dir was anderes sagen möchte, ist es doch leider so: Texte schreiben, die verkaufen wird 2023 nicht leichter als vorher. Gerade in Zeiten von immer mehr KI-Bots, die automatisch Texte schreiben, wird es immer wertvoller und wichtiger, persönliche, emotionale und authentische Texte zu schreiben, in denen du wirklich du selbst bist.
Und genau hier tun sich viele schwer. Wie klingt die eigene Stimme? Wie kann ich in meinen Texten ich selbst sein? Welche Regeln gibt es für Verkaufen mit Texten, wie schreibe ich gute Texte? So viele Fragen, die mich immer wieder erreichen.
Soviel kann ich dir hier schon mal mit auf den Weg geben: Menschen kaufen bei Menschen. Alleine schon deshalb sind die KI-Texte, die von Apps und Bots geschrieben werden, nichts für eine echte, tiefe Kundenbindung. Sie können Menschen nicht so berühren, wie du es kannst.
Von Mensch zu Mensch.
Und Herz zu Herz.
Und nein, dieser Tipp ist nicht neu und auch nicht von mir. Vermutlich gibt es ihn, seit es Marketing gibt. Doch er ist heute so wichtig und wertvoll wie damals. Ein Evergreen
Dieser Jahresstart 2023 hat mir einiges abverlangt. Vieles blieb auf der Strecke durch private Turbulenzen, einen Umzug und einige Herausforderungen, denen ich mich stellen musste.
Ich weiß, man sagt in der Coaching-Bubble inzwischen „stellen durfte“ – aber ich empfand es eher als „müssen“. Und ich halte nichts davon, immer alles schönzureden.
Um es auf den Punkt zu bringen: Was mir immer, auch rückblickend die letzten Jahre, geholfen hat, war der Austausch mit anderen. In Masterminds und im Mentoring wieder meine Ziele klar ziehen, erste Schritte planen und umzusetzen.
Klar, es geht auch irgendwie alleine.
Und ich muss zugeben: Ich habe lange zum Team „Ich schaff das auch alleine“ gehört. Aber der Weg ist steiniger, dauert länger und es fehlen der Spaß und das schöne Gefühl, nicht alleine zu sein auf diesem Weg.
Und es fehlt der Input von Außen, der freie Blick, wenn man selbst den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. „Man kann ein Auto nicht von innen anschieben“ habe ich früher oft zu Kunden gesagt, wenn sie sich wunderten, warum ich als externe Texterin so viel schneller und besser ihre Message auf den Punkt bringen konnte.
Gerade weil ich von außen drauf schaue, funktioniert es. Genau deshalb habe ich einen glasklaren Blick für Schwachstellen und Potenziale. Weil ich nicht „betriebsblind“ bin.
Genau deshalb funktionieren auch meine Angebote wie der TextCheck (30 Minuten exklusiv 1:1 mit mir) und HomeBase (Du schreibst in 8 Sessions deine Website mit mir) so gut. Weil ich als deine Mentorin einen glasklaren Blick auf dich und dein Business habe. Schwachstellen und Umsatzfallen sehe und ausräumen kann und gleichzeitig auch Potenzial und Chancen sehe und mit dir umsetze.
Was brauchst du für 2023, um mit deinen Texten durchzustarten?
Ich habe drei Möglichkeiten für dich:
1. Du wünschst dir mehr Sichtbarkeit und Reichweite?
Hier sind 12 Tipps, wie du in 2023 sichtbar wirst, für 0 €
2.Du willst mehr Kunden und mehr Umsatz? Dann ist der TextCheck vielleicht genau richtig für dich: 30 Minuten exklusiv, 1:1 mit mir, inklusive Video-Aufzeichnung – Du bekommst direkt und 1:1 Feedback von mir für deine Texte und Antworten auf deine Fragen, wie du dein Angebot vermarkten und verkaufen kannst. Für Website-Texte, Verkaufstexte für deinen nächsten Launch (Landingpage, Salespage, Verkaufsemails), Newsletter-Texte, Blog, Postings etc.
3. Du willst lieber deine komplette Website fertigstellen, fokussiert und mit 1:1-Begleitung, Feedback und Mentoring? Dann ist Homebase vielleicht das Richtige für dich, mein 1:1-Programm für dich und deine Website. Schreib mir einfach und wir schauen, ob es ein Match ist
Verkaufstexte schreiben für Anfänger: Hier findest du die 10 häufigsten Fehler, die nicht nur Anfänger machen. Mit dazu gebe ich dir gleich auch 10 Tipps, wie du es besser machst. Denn gute Verkaufstexte schreiben ist kein Hexenwerk, das kannst du lernen – auch, wenn du dich noch als Anfänger fühlst.
Seit den Anfängen meiner Selbstständigkeit als Werbetexterin – das war 2004 – gehörten Verkaufstexte von Kunden zu regelmäßigen Gästen bzw. Patienten auf meinem Schreibtisch. Die Fehler, die viele machen, wenn sie Verkaufstexte schreiben, sind meist die gleichen.
Deshalb habe ich mal eine kleine Übersicht gemacht, quasi ein „1 x 1 des Verkaufstexte-Schreibens“ für dich. Natürlich ist es cool, wenn man weiß, was die häufigsten Fehler sind, die übrigens nicht nur Anfänger machen! Noch cooler ist es aber doch, wenn du gleich auch weißt, wie du es besser machst, oder? Deshalb habe ich dir diese Tipps auch gleich dazu gepackt. Los geht’s:
Besonders häufig sehe ich Verkaufstexte, die nur aus Fakten und Features bestehen. So auch bei vielen meiner TeilnehmerInnen und KundInnen: Sie schreiben über Fakten, Features und Bestandteile ihres Angebots. Sie sprechen über Lösungen, über die Tools die sie verwenden, sie überschütten die Leser mit langweiligen und austauschbaren Fakten. Der Leser fragt sich aber von Anfang nur eins: „Was bringt mir das?“ Wenn du diese Frage in deinen Verkaufstexten nicht beantwortest, bist du weg vom Fenster. Schneller als du „Anfängerfehler“ sagen kannst.
Zu allgemeine Verkaufstexte, die „irgendwie für alle“ geschrieben sind: Das ist ein klassischer Anfängerfehler von vielen, die ihr Business bzw. ihr Onlinebusiness starten. Wenn du auch offline als Coach oder Dienstleister unterwegs warst, kennst du das: Du musstest dich gar nicht spezialisieren. Oft reichte schon der Faktor „erreichbare Nähe“ als Kriterium aus, um andere auszustechen.
Im Internet funktioniert das nicht mehr. Produkte, Kurse, Coachings sind nicht mehr nur regional relevant. Also müssen andere Auswahlkriterien in deinen Verkaufstexten her. Und eine Zielgruppe „Frauen“, „Alle, die meine Hilfe brauchen“, „Mütter“, „Familien“ etc reicht nicht. Deine Verkaufstexte versanden im Nirvana, weil sie statt allen niemanden erreichen.
Besser als Verkaufstexte für alle:
Überlege dir genau, mit wem du zusammenarbeiten willst. Mit wem arbeitest du besonders gut und erfolgreich zusammen? Mit wem erreichst du die besten Ergebnisse? Das sind erste Anhaltspunkte. Und dann kannst du auch tiefer in deine Verkaufstexte einsteigen, weil du genau diese Person mit deinen Texten abholen kannst.
Ich weiß. Es ist schon anstrengend genug, diese ollen Verkaufstext zu schreiben. Da bleibt nicht mehr viel Energie übrig für eine großartige Headline. Und Geduld schon gar nicht, schließlich sitzt du schon so lange an diesem Text, löschst, schreibst neu, überarbeitest, schiebst Textblöcke hin und her und ärgerst dich, dass er nicht so klingt, wie du dir das wünschst. Jetzt auch noch Headline? Ne, bei aller Liebe. Da schreiben wir jetzt einfach irgendwas hin, das passt dann schon.
– autsch. Denn bedenke: Du hast so viel Mühe in deinen Text gesteckt. Wenn du jetzt eine lieblose Headline drüber packst, ist das wie ein großartiges Geschenk, dass du notdürftig in einen Fetzen Papier einhüllst. Wer hat da schon Lust, es aufzumachen? Kann ja keiner ahnen, dass sich dahinter so ein tolles Geschenk versteckt.
Genauso geht es auch deinen Lesern. Sie entscheiden anhand der Headline, ob sie deinen Text lesen, oder nicht.
Besser als kurz mal ne Headline schreiben:
Nimm dir mehr Zeit für deine Headline! Schreibe mehrere Varianten, achte auf wichtige Keywords und mache deinen Leser neugierig auf deinen Verkaufstext.
Hier habe ich noch mehr Tipps für dich: Wie du eine gute Überschrift schreibst
Was ich auch oft sehe: Verkaufstexte, aus einem Guss. Was jetzt vielleicht ganz prima klingt, bedeutet aber im Klartext: Hier erwartet den Leser ein Fließtext, der dich glatt in seiner Wucht erschlägt. Alles am Stück statt leicht verdaulicher Häppchen. Dieser Text wirkt so lang und anstrengend, dass dein Leser flott die Flucht ergreift – Lesen soll doch nicht in Arbeit ausarten.
Besser für dich und deine Verkaufstexte: Häppchen
Lass Luft an deine Worte: Mache Absätze, Gliederungen, Fettungen, Zwischenüberschriften – das ganze Feuerwerk der Textformatierungen darfst du ausschöpfen! Denn so schlägst du mehrere Fliegen mit einer Klappe: Scanner können über deinen Text huschen und finden verschiedene Anker, um in deinen Text einzusteigen und zu lesen. Menschen, die deine Texte auf einem Smartphone lesen, verlieren nicht die Lust, weil sie eine endlose Textwüste erwartet. Sondern sie scrollen sich locker-flockig von Absatz zu Absatz: „Oh, noch ein Satz – das ist machbar, das kann ich kurz lesen“.
Besser: Verkaufstexte nach dem DISG-System
Erreiche bis zu 4 x mehr potenzielle KäuferInnen, indem du alle 4 Käufertypen in deinen Texten ansprichst. Die schnellen Entscheider, die loslegen und starten wollen. Die langsamen Entscheider, die alle Fakten wollen. Die Entscheider, die Unterhaltung wollen. Die Entscheider, denen es um tiefe Verbindungen geht.
Genau diesen Part lieben meine KundInnen besonders. Sie lernen schnell und einfach, wie sie alle Käufertypen erreichen, denn ich unterrichte die vier Käufertypern in meine „Safari-Texter-Strategie“.
Verkaufstexte schreiben ist etwas, was definitiv auch Anfänger easy-peasy lernen können. Habe den Mut, in deinen Texten sichtbar zu sein – als die Person, die hinter deinem Kurs, Coaching-Angebot oder Produkt steht. Habe außerdem den Mut, auszusortieren. Du kannst und wirst im Internet nicht allen helfen können. Also konzentriere dich auf die, mit denen du die besten Ergebnisse haben wirst. Denn dann ist es ein Win-Win für beide, für dich und deine KundInnen.
Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst:
Im Einsteiger-Kurs „Copywriting Basics“ ist alles, drin, was du brauchst, um deine Verkaufstexte ins Win-Win-Level zu heben. Hier lernst du, wie du Schritt für Schritt erfolgreiche Verkaufs- und Marketing-Texte schreibst. Damit am Ende genau das da steht, was du wirklich sagen willst.
Hol dir jetzt den Kompaktkurs und sichere dir damit gleichzeitig die wertvolle Checkliste mit den besten Textertipps – damit kannst du alle deine Texte überarbeiten und verbessern
Einmal „Websitetexte schreiben, die verkaufen“, bitte:
Wenn du schon weißt: „Hey, ich will nicht nur die Basics. Ich will meine Website schreiben, inklusive Startseite und Produktseite„, dann hab ich da etwas für dich: → Den Kurs „Websitetexte schreiben, die verkaufen„
In 4 Wochen schreibst du hier deine Produktseite und deine Startseite. Sichere dir on top noch den Workshop „Tell your Story“ zum Sonderpreis und schreibe gleich auch deine großartige „Über-mich“-Seite! → Hier findest du alle Infos zu „Websitetexte schreiben, die verkaufen.“
♥ Client Love:
Das sagen KundInnen, die diesen Kurs gemacht haben:
Meine Texte sind kaum wiederzuerkennen
„Ich empfehle den Kurs jedem, der seine Webseite neu aufsetzt oder der mit seinen Texten unzufrieden ist. Meine Texte sind kaum wiederzuerkennen.“
Jessica Krug
Hilfreich und Schritt für Schritt
„Den Kurs empfehle ich von Herzen, da Sabine ihre Teilnehmenden Schritt für Schritt führt, und dabei immer den Blick auf das Ganze behält. Ziel ist es, dass sie am Ende eine Webseite haben, mit der sie die potenziellen Kunden auch wirklich erreichen und überzeugen.“
Mandy Ahlendorf
Sprache der Kunden!
„Ich kann den Kurs unbedingt empfehlen. Du lernst die Sprache deines Kunden zu sprechen. Du kannst dein Angebot besser beschreiben.“
Ramona Woitaske
Viele AHA-Erlebnisse
„Melde Dich bei dem Kurs an, wenn Du Texte für Deine Website erstellen möchtest – aber auch, wenn Du Deine Texte optimieren möchtest. Auch wenn Du denkst, Deine Texte sind eigentlich schon „ganz gut“ besuche den Kurs. Nach der Ausarbeitung von Kunden und Kundennutzen wird sich zeigen, dass Du Deine Texte verbessern kannst. Mit den Tipps im Kurs bekommst Du die Anleitung, wie Du das am besten machst. Ich hatte viele AHA-Erlebnisse in der praktischen Umsetzung.“
Michaela Ott
Haftungsausschluss: Die beschriebenen Erfolge und Gewinnaussichten auf dieser Website sind abhängig von der Branche, dem Erfahrungsstand, der investierten Zeit und weiteren Variablen. Wenn du meinen Empfehlungen und Impulsen folgst, kannst du die beschriebenen Ziele erreichen. Garantieren kann ich sie nicht.
* Links: Links, die mit einem Sternchen * versehen sind, sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn du über diesen Link etwas kaufst, bekomme ich eine Empfehlungsprovision. Grundsätzlich empfehle ich dir nur Angebote oder KollegInnen, die ich persönlich kenne und/oder von denen ich überzeugt bin. Für dich ändert sich nichts am Preis.
Sei dabei: 10 Aufgaben und Impulse für mehr Sichtbarkeit im Onlinebusiness!
Melde dich hier für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und sei als Dankeschön bei der Challenge dabei, die ich für alle Buschfunk-Leser:innen kostenfrei durchführe ♥
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir jetzt den interaktiven Guide und starte damit, deine E-Mail-Liste endlich mit den richtigen Menschen zu füllen: Mit kaufbereiten Lieblingskunden statt Freebie-Hunter!
Melde dich hier für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du bekommst als Dankeschön den Relevanz-Check für dein Freebie, den ich für alle Buschfunk-LeserInnen kostenfrei bereitstelle ♥
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Sichere dir jetzt deinen Platz im Copywriting-Kurs für 0 € und lege jetzt die Basis für deine Community mit kaufkräftigen Lieblingskunden!
Melde dich hier für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und bekomme als Dankeschön den Zugang zum Kurs, den ich für alle Buschfunk-LeserInnen kostenfrei bereitstelle ♥
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir den Copywriting-Kurs „Wie du aus Lesern Käufer machst“ und lege jetzt die Basis für deine Community mit kaufkräftigen Lieblingskunden!
Melde dich hier für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und bekomme als Dankeschön den Zugang zum Kurs, die ich für alle Buschfunk-LeserInnen kostenfrei bereitstelle ♥
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
bei den 12 Live-Masterclasses von Sigrun + der Bonus-Copywriting-Masterclass von Sabine!
<
Mit deiner Anmeldung erlaubst du mir, dir E-Mails zuzusenden. Du bekommst alle Infos für die 12 + 1 Masterclass inklusive Überraschungen, Support und Zugangsdaten. Außerdem versende ich immer mal wieder wertvolle Business-Infos und Tipps, wie du erfolgreiche Verkaufstexte schreibst. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden.
Du weißt nicht, wie du Black Friday für dich nutzen kannst? Hol dir meine 30 Angebotsideen – denn in deinem Business steckt mehr Potenzial, als du vielleicht siehst 🚀☺
Melde dich einfach für für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Textertipps für deine Verkaufstexte – die 30 Umsatzideen bekommst du du als Willkommensgeschenk oben drauf!
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir jetzt meine 12 simplen, aber wirkungsvollen Tipps für deine Texte und dein Marketing!
Passgenau für jeden Monat ein leicht umzusetzender Tipp – du kannst direkt loslegen und gewinnst mehr Reichweite und Sichtbarkeit 🚀☺
Melde dich einfach für für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Textertipps für deine Verkaufstexte – die Content- und Marketing-Tipps für 2024 bekommst du als Willkommensgeschenk oben drauf!
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir den genialen Copywriting-Guide „7 Fehler“ und du kannst sofort loslegen und bessere Website- und Verkaufstexte schreiben!
Melde dich einfach für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Textertipps für deine Verkaufstexte. Der Copywriting-Guide ist dein Willkommensgeschenk.
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir meine geniale Checkliste und du kannst sofort loslegen und bessere Verkaufsemails schreiben – für deinen Launch und deine Verkaufs-Kampagnen.
Melde dich einfach für für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Textertipps für deine Verkaufstexte – die Checkliste bekommst du als Willkommensgeschenk oben drauf!
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir meine geniale Checkliste und du kannst sofort loslegen und bessere Verkaufsemails schreiben – für deinen Launch und deine Verkaufs-Kampagnen.
Melde dich einfach für für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Textertipps für deine Verkaufstexte – die Checkliste bekommst du als Willkommensgeschenk oben drauf!
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir meine geniale Checkliste und du kannst sofort loslegen und bessere Verkaufsemails schreiben – für deinen Launch und deine Verkaufs-Kampagnen.
Melde dich einfach für für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Textertipps für deine Verkaufstexte – die Checkliste bekommst du als Willkommensgeschenk oben drauf!
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir hier mein PDF (für 0 Euro!) mit allen Tipps aus meinem Netzwerk. Übersichtlich und kompakt, zum Merken, Ausdrucken, Markieren, Aufbewahren.
Denn gerade wenn man sie am dringendsten braucht, hat man die entscheidenden Tipps oft nicht parat. Ich spreche aus Erfahrung 🙂
Melde dich einfach für für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Textertipps für deine Verkaufstexte – das PDF bekommst du als Willkommensgeschenk oben drauf!
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Sei dabei: 10 Aufgaben und Impulse für mehr Sichtbarkeit im Onlinebusiness!
Melde dich hier für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und sei als Dankeschön bei der Challenge dabei, die ich für alle Buschfunk-Leser:innen kostenfrei durchführe ♥
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir den kostenlosen Adventskalender mit 24 Aufgaben und Impulsen für mehr Sichtbarkeit im Onlinebusiness!
Melde dich hier für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und bekomme als Dankeschön den Adventskalender, den ich für alle Buschfunk-LeserInnen kostenfrei bereitstelle ♥
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Hol dir meine genialen E-Mail-Vorlagen für höhere Öffnungsraten und bessere Klickraten in deiner E-Mail-Liste!
Melde dich einfach für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Tipps für deine E-Mails und Verkaufstexte – die E-Mail-Vorlagen bekommst du als Willkommensgeschenk oben drauf!
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
beim LIVE-Training für 0 €:
„PERSONAL COPYWRITING: Wie du schneller deine Salespage schreibst und mehr verkaufst.“
Mit deiner Anmeldung erlaubst du mir, dir E-Mails zuzusenden. Du erfährst sofort, wenn es einen neuen Termin für das Live-Training gibt.
Du bekommst nach der Anmeldung deine Zugangsdaten und alle Infos zum Training zugeschickt sowie passende E-Mails mit Tipps , wie du erfolgreiche Verkaufstexte schreibst. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden.
Hol dir meine geniale Checkliste und du kannst sofort loslegen und bessere Verkaufsemails schreiben – für deinen Launch und deine Verkaufs-Kampagnen.
Melde dich einfach für für meinen Newsletter „Buschfunk“ an und du erhältst wöchentlich wertvolle Textertipps für deine Verkaufstexte – die Checkliste bekommst du als Willkommensgeschenk oben drauf!
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
Dann hol dir jetzt meinen Newsletter „Buschfunk“ mit wertvollen Textertipps und als Willkommensgeschenk schicke ich dir diesen genialen und derzeit kostenlosen Mini-Kurs:
„Verkaufstexte leicht gemacht: In 5 einfachen Schritten zu authentischen Verkaufstexten“
[activecampaign form=26 css=0]
Mit deiner Anmeldung wirst du meiner Liste hinzugefügt und bekommst als Willkommensgeschenk deinen Mini-Kurs sowie weitere E-Mails mit Tipps und Tricks, wie du erfolgreiche Verkaufstexte schreibst. Deine Daten behandle ich wie ein rohes Ei und gemäß der Datenschutzrichtlinien.
[activecampaign form=7]